Habeck kündigt Oster- und Sommerpaket samt Photovoltaik-Booster an

Die Ampel-Regierung verspricht in einem Solarbeschleunigungspaket bessere Fördersätze für neue Photovoltaik-Anlagen. Zudem sollen die Ausschreibungsvolumen auf die ambitionierteren Ausbaupfade angepasst werden und die Photovoltaik-Pflicht im Gewerbe bis Ostern auf den Weg gebracht werden. Darüber hinaus sind zahlreiche Maßnahmen in anderen Sektoren geplant, um wieder auf den Pfad der Klimaneutralität bis 2045 zu kommen.

Robert Habeck leitet seit Dezember das neu geschaffene Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz – kurz BMWK. Am Dienstag zog der Grünen-Politiker seine „Eröffnungsbilanz Klimaschutz“ und stellte seine Pläne für die kommenden Monate vor. „Wir starten mit einem drastischen Rückstand. Die bisherigen Klimaschutzmaßnahmen sind in allen Sektoren unzureichend. Es ist absehbar, dass die Klimaziele der Jahre 2022 und 2023 verfehlt werden“, räumte Habeck zu Beginn ein. „Aber wir unternehmen alle Anstrengungen, um den Rückstand wettzumachen. Hierzu müssen wir die Geschwindigkeit unserer Emissionsminderung verdreifachen und deutlich mehr in weniger Zeit tun.“ Nur so könne Deutschland bis 2045 die angestrebte Klimaneutralität erreichen.

Konkret in zwei Gesetzen sollen alle entsprechenden Maßnahmen auf den Weg gebracht werden. Habeck kündigte ein „Osterpaket“ im Frühjahr an, dass bis zu Sommerpause den parlamentarischen Prozess durchlaufen haben und alle schnell umsetzbaren Maßnahmen enthalten soll. Darüber hinaus werde es ein „Sommerpaket“ mit weiteren prioritären Maßnahmen geben, dass dann in der zweiten Jahreshälfte von Bundestag und Bundesrat beschlossen werden soll. Habeck strebe die notwendige beihilferechtliche Notifizierung durch die EU-Kommission für beide Klimaschutzgesetze noch in diesem Jahr an.

mehr…

Quelle: https://www.pv-magazine.de

EEG-Konto schließt 2021 mit mehr als 10,6 Milliarden Euro im Plus ab – Abschaffung der EEG-Umlage für 2023 bestätigt

Binnen Jahresfrist hat sich der Kontostand damit um 15 Milliarden Euro erhöht. Etwa zwei Drittel davon sind auf die Zuschüsse aus dem Bundeshaushalt zurückzuführen. Im Jahresvergleich haben sich allerdings auch die Einnahmen aus dem Stromhandel nahezu verdreifacht. Der neue Bundeswirtschaftsminister bestätigte die geplante Abschaffung der EEG-Umlage im kommenden Jahr.

Im Jahr 2020 erlebte das EEG-Konto infolge der Corona-Pandemie eine ungeahnte Talfahrt – der Überschuss schmolz im Jahresverlauf und am Ende lag es mit knapp 4,4 Milliarden Euro im Minus. Der Bund sprang ein, um die EEG-Umlage stabil zu halten. Doch 2021 zeigte sich dann ein komplett anderes Bild am Strommarkt – die Preise an den Strombörsen schnellten gerade in der zweiten Jahreshälfte in ebenfalls ungeahnte Höhen.

Der erste Zuschuss aus dem Bundehaushalt von 5,1 Milliarden Euro sorgte bereits im Januar 2021 dafür, dass das EEG-Konto wieder ins Plus drehte. Der Überschuss lag zu Jahresbeginn damit bei knapp 1,26 Milliarden Euro. Bis zum Jahresende erhöhte sich das Plus auf fast 10,65 Milliarden Euro. Im Jahresverlauf hat der Bund insgesamt 10,8 Milliarden Euro zugeschossen. Die am Dienstag veröffentlichte Auswertung der Übertragungsnetzbetreiber zeigt, dass sie im vergangenen Jahr Gesamteinnahmen von 37 Milliarden Euro erzielten. Die Ausgaben für die EEG-Anlagen lagen hingegen nur bei 22 Milliarden Euro. 2020 beliefen sich die Einnahmen noch auf mehr als 24,5 Milliarden Euro bei Ausgaben von fast 31 Milliarden Euro.

Auffällig ist, dass die Erlöse aus dem Stromhandel des Ökostroms im Jahresvergleich von einer auf drei Milliarden Euro verdreifacht haben. Gleichzeitig musste in den vergangenen Monaten gerade für neuere Photovoltaik-Anlagen in der Direktvermarktung keine EEG-Vergütung mehr gezahlt werden. Im Gegenteil, die Betreiber generierten teils deutlich höhere Einnahmen, da die Marktwerte Solar und Wind deutlich über den staatlich zugesicherten Tarifen lagen. Im Dezember erreichte der Marktwert Solar den Rekordwert von 27 Cent pro Kilowattstunde, was nach Analyse von Bruno Burger vom Fraunhofer ISE maßgeblich auf die hohen Gaspreise und die Nicht-Verfügbarkeit vieler französischer AKW zurückzuführen ist. Zeitweise habe Frankreich von allen seinen Nachbarländern Strom kaufen müssen und damit europaweit die Strompreise deutlich nach oben getrieben.

mehr…

Quelle: https://www.pv-magazine.de

Marktwert Solar bei 27 Cent pro Kilowattstunde im Dezember – 2021 möglicherweise 7,5 Cent pro Kilowattstunde Vergütung für Ü20-Photovoltaik-Anlagen

Im Dezember erhöhte sich der Marktwert Solar nochmal um fast 50 Prozent. Der mengengewichtete Jahresmarktwert Solar, der für die Vergütung von Solarstrom aus ausgeförderten Photovoltaik-Anlagen relevant ist, müsste damit in diesem Jahr höher liegen als die Förderung für neue Dachanlagen – zumindest für die zurückliegenden Monate.

Die Einspeisevergütung für neue Photovoltaik-Anlagen sinkt derzeit kontinuierlich um 1,4 Prozent pro Monat und erschwert nach Ansicht von Experten zunehmend den wirtschaftlichen Betrieb. Ganz anders sieht es beim Marktwert Solar aus, also die Einnahmen von denen Betreiber mit Photovoltaik-Anlagen in der Direktvermarktung profitieren. Er hat sich seit Mai stetig erhöht. Damals betrug er knapp 4,2 Cent pro Kilowattstunde – im Dezember erreichte er schließlich den Rekordstand von 27,075 Cent pro Kilowattstunde, wie die Übertragungsnetzbetreiber am Freitag veröffentlichten. Dies ist ein Sprung von 8,7 Cent pro Kilowattstunde gegenüber November.

Zurückzuführen ist die Entwicklung auf die allgemeine Entwicklung an den Strombörsen, wo die Preise im Dezember nochmal kräftig nach oben gingen. So stieg der Spotmarktpreis von 17,6 im November auf 22,1 Cent pro Kilowattstunde. Auch die Marktwerte für Windkraft an Land und auf See erhöhten sich im letzten Monat des Jahres 2021 nochmals – sie lagen bei 16,1 respektive 18,4 Cent pro Kilowattstunde.

Auf Basis der Marktwerte wird von den Übertragungsnetzbetreibern auf der mengengewichtete Jahresmarktwert ermittelt. Für Photovoltaik-Anlagen, die aus der EEG-Förderung fallen, ist er der Vergütungssatz, wenn sie ihre Systeme weiterbetreiben und den Solarstrom einspeisen. Aufgrund der Corona-Pandemie war der mengengewichtete Jahresmarktwert Solar 2020, den die Ü20-Photovoltaik-Betreiber im vergangenen Jahr erhielten, bei 2,458 Cent pro Kilowattstunde. Im Jahr 2021 könnte er nach einer pv magazine vorliegenden Rechnung bei 7,55 Cent pro Kilowattstunde fast dreimal höher ausfallen. Offiziell veröffentlicht haben die Übertragungsnetzbetreiber den mengengewichteten Jahresmarktwert Solar noch nicht. Er werde bis zum 10. Werktag des Monats veröffentlicht, hieß es von den Übertragungsnetzbetreibern auf Nachfrage von pv magazine.

mehr…

Quelle: https://www.pv-magazine.de

Agora Energiewende: CO2-Ausstoß in Deutschland um 4,5 Prozent gestiegen

Im vergangenen Jahr ist Deutschland seinen Klimazielen nicht näher gekommen. Ungünstige Witterungsbedingungen, wirtschaftliche Erholung sowie ein gestiegener Gaspreis haben sorgten für einen höheren CO2-Ausstoß als im Vorjahr.

Für das Jahr 2021 hat Deutschland seine Klimaziele verfehlt. Das geht aus einer Auswertung der CO2-Bilanzen des vergangenen Jahres die Denkfabrik Agora Energiewende hervor. Demnach sein die CO2-Emissionen im Vergleich zu 2020 um 33 Millionen Tonnen beziehungsweise 4,5 Prozent gestiegen. Mit einem Ausstoß von 772 Millionen Tonnen CO2 wurde nicht nur mehr als im Vorjahr ausgestoßen, sondern auch das Klimaziel von 2020 verfehlt. Im Vergleich zum Referenzjahr 1990 sollte die Reduktion der CO2-Emissionen 40 Prozent betragen, doch für das Jahr 2021 betragt die Reduktion lediglich 38 Prozent.

„Einerseits ist 2021 das Jahr, in dem sich Deutschland die ambitioniertesten Klimaziele seiner Geschichte gesetzt hat. Andererseits wächst die Umsetzungslücke weiter, die die neue Bundesregierung jetzt dringend mit wirksamen Klimaschutzmaßnahmen schließen muss“, sagt Simon Müller, Direktor Deutschland bei Agora Energiewende. „Insbesondere beim Klimaschutz im Gebäudebereich und bei den erneuerbaren Energien gibt es großen Aufholbedarf.“

Die Gründe für die Lücke liegen vor allem in der wirtschaftlichen Teilerholung nach dem Pandemie-Jahr 2020. Hinzu kam noch, dass der gestiegene Gaspreis zu einer vermehrten Kohleverstromung führte, so die Denkfabrik. Zeitgleich sei die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien aufgrund von ungünstiger Witterung etwas geringer ausgefallen. Zusätzlich wirkte sich das recht kalte erste Halbjahr auf die CO2-Bilanz aus, da der Heizenergiebedarf so angestiegen ist.

mehr…

Quelle: https://www.pv-magazine.de

ETH Zürich: Wie weit kommt ein Elektroauto mit Photovoltaik-Strom vom eigenen Dach?

Dafür haben die Schweizer Forschenden Nutzungsdaten von 78 Personen mit einem Elektroauto analysiert und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass der Solarstrom vom Dach eine Elektroauto nahezu vollständig lade kann, ohne dass die Nutzenden sich dabei einschränken müssten. Und das geht auch ohne Batteriespeicher und selbst bei täglicher Nutzung des Elektroautos.

Wer ein Elektroauto besitzt, will damit das Klima schützen und das geht am besten, wenn der Strom, mit dem das Auto geladen wird, sauber ist. Photovoltaik vom eigenen Dach bietet sich da an, jedoch ist es auch so, dass sich Sonnenstunden und die Hauptnutzungsstunden des Fahrzeugs überschneiden. Ist es möglich ein Elektroauto mit Photovoltaik vom eigenen Dach zu laden, ohne sich dabei im Nutzungsverhalten des Fahrzeug einzuschränken?

Die Frage hat Martin Raubal, Professor für Geoinformations-Engineering an der ETH Zürich gestellt. Explizit sollte ermittelt werden, wie viel eigener Solarstrom in das Auto geladen werden kann, ohne dabei Verluste bei Komfort oder Flexibilität hinnehmen zu müssen. Die Antwort ist: Selbst ohne Batteriespeicher im Haus kann die Photovoltaik-Anlage über 90 Prozent des Stromverbrauchs des Fahrzeugs decken.

Das Team der ETH Zürich geht davon aus, dass viele Menschen das Laden mit Photovoltaik kritisch sehen , da für die Menschen nicht klar sei, wie oder ob sie ihr Auto verwenden können, wenn es zum Laden den Tag über in der Sonne stehen muss. Doch diese Skepsis sei unbegründet, so die Schweizer Forschenden. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass Besitzende von Elektromobilen ihre Autos ohne besondere Einschränkungen nutzen und gleichzeitig zu einem beträchtlichen Teil mit eigenem Solarstrom laden können, dies auch ohne Zwischenspeicher“, fasst Henry Martin, Doktorand am Institut für Kartographie und Geoinformation der ETH Zürich, das Hauptergebnis der Studie zusammen.

mehr…

Quelle: https://www.pv-magazine.de

Nach sieben Jahren kehrt Sunways nach Deutschland zurück – EU-Zentrum wiedereröffnet

Nach der Übernahme durch das chinesische Photovoltaik-Unternehmen Shunfeng schloss der deutsche Wechselrichter-Hersteller seinen Standort in Konstanz. Nun kehrt Sunways nach Deutschland zurück: Es eröffnet neue Büros in Konstanz und München.

Im Sommer 2014 befand sich der chinesische Konzern Shunfeng auf Einkaufstour. Es übernahm unter anderem den insolventen deutschen Wechselrichter-Hersteller Sunways – daneben auch die insolventen Unternehmen Suntech und SAG Solarstrom. Trotz ursprünglich anderslautender Pläne entschied sich Shunfeng rund ein halbes Jahr später, den deutschen Hauptsitz von Sunways in Konstanz aufzugeben. Alle Geschäfts- und Entwicklungsaktivitäten erfolgten seither von China aus.

Nach sieben Jahren hat sich Sunways nun zur Rückkehr nach Deutschland entschlossen. Am Donnerstag gab das Photovoltaik-Unternehmen nun die Rückkehr nach Deutschland bekannt. Es seien neue Büros in Konstanz und München eröffnet worden. Dabei wird in München das „Operationszentrum“ und in Konstanz das „Servicezentrum“ angesiedelt sein. Sie bilden die neue EU-Zentrale, von der auch die Sunways Energie GmbH künftig eine wichtige Rolle in den Bereichen Vertrieb, Service, Marketing, Aufbewahrung und Technologieentwicklung für den europäischen und nordafrikanischen Markt (EMEA) spielen werde. Erste personelle Entscheidungen sind auch bereits gefallen. Jason Wang, der General Manager von EMEA mit Sitz in China; Stefan Halmer und Sandra Süßke, Vice Präsident Sales DACH & Eastern Europe und Head of After-Sales mit Sitz in Deutschland werden die Hauptverantwortung übernehmen. Dazu kommen weitere Mitarbeiter für die osteuropäischen Märkte. Sunways kündigte zudem an, das Team im Laufe des Jahres weiter wachsen zu lassen.

mehr…

Quelle: https://www.pv-magazine.de

Neuestes Elektroauto von Mercedes bekommt 117 Solarzellen aufs Dach

Das Solardach wurde in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE entwickelt. Ab 2024 sollen alle Fahrzeuge der Serie mit 117 dünnen kristallinen Solarzellen* auf dem Dach ausgestattet werden.

Der deutsche Automobilkonzern Mercedes-Benz hat diese Woche das neueste Modell seiner Elektroautoflotte „Vision EQXX“ vorgestellt. Nach Angaben des Herstellers ist das Fahrzeug das effizienteste Elektroauto, das es je gebaut hat, dank eines hervorragenden Energieverbrauchs von weniger als 10 Kilowattstunden pro 100 Kilometer und einer Reichweite von mehr als 1000 Kilometern.

Das Fahrzeug verfügt über ein neu entwickeltes System, das von der Batterie bis zu den Rädern einen Wirkungsgrad von 95 Prozent erreichen soll. „Das Batteriepaket des Vision EQXX fasst fast 100 kWh Energie, hat jedoch 50 Prozent weniger Volumen und ist 30 Prozent leichter als das Benchmark-Paket des EQS“, so der Hersteller. Ab 2024 werden alle Fahrzeuge der Serie mit 117 dünnen Silizium-Solarzellen auf dem Dach ausgestattet sein.

„Sie wurde in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE – Europas größtem Forschungsinstitut für Solarenergie – entwickelt“, so Mercedes-Benz in einer Erklärung. „Die Reduzierung des Energiebedarfs des Hochvoltsystems führt zu einer Erhöhung der Reichweite. An einem einzigen Tag und unter idealen Bedingungen kann sich die Reichweite bei Langstreckenfahrten um bis zu 25 Kilometer erhöhen.“

mehr…

Quelle: https://www.pv-magazine.de

Parkplatz-Photovoltaik in der Schweiz wirtschaftlich und mit großem Potenzial

Im Kanton Thurgau ist die Debatte um die Parkplatz-Photovoltaik gestartet. Eine Machbarkeitsstudie zeigt das enorme Potenzial der Technologie. Zudem sei es auch finanziell gut umsetzbar, wie es in der Studie im Auftrag des Kantonsrats Marco Rüegg heißt.

Überdacht man einen Parkplatz mit Photovoltaik produziert man auf der Fläche, die für ein Auto vorgesehen ist, die Strommenge, die das Auto im Schnitt pro Jahr verfährt. Das geht aus einer Schweizer Machbarkeitsstudie für Parkplatz-Photovoltaik im Kanton Thurgau hervor. Der Kantonsrat Marco Rüegg der Grünliberalen Partei (GLP) gab über sein eigenes Beratungsunternehmen De Lorean Power eine Studie zur Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Parkplatz-Photovoltaik beim Prüfer Björn Brugger von Project B in Auftrag.

In der Studie geht der Autor davon aus, dass auf einem Parkplatz pro Auto 12,5 Quadratmeter Fläche bereitgestellt werden. Die Schweiz zählt knapp fünf Millionen Autos und etwa doppelt so viele Parkplätze. Damit liegt die Erzeugungskapazität der insgesamt belegbaren Fläche bei 10 Terrawattstunden Solarstrom im Jahr, was etwa 15 Prozent des Jahresverbrauchs der Schweiz entspricht. Für die Studie erfasste er alle öffentlichen und halb-öffentlichen Parkplätze und nicht erst ab einer bestimmten Stellplatzanzahl, für die seit Anfang des Jahres in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen eine Verpflichtung zur Installation einer Photovoltaik-Anlage gilt.

mehr…

Quelle: https://www.pv-magazine.de

Fraunhofer ISE: Anteil der Erneuerbaren an Nettostromerzeugung sinkt auf knapp 46 Prozent 2021

Die Windkraft blieb die wichtigste Stromerzeugungsquelle in Deutschland, doch die Produktion der Windparks ging gegenüber 2020 deutlich zurück. Die Photovoltaik-Erzeugung stieg hingegen leicht an und erreichte einen Anteil von knapp zehn Prozent, wobei rund 0,8 Prozent des erzeugten Solarstroms direkt selbstverbraucht wurden. Insgesamt lag aber die Volllaststunden für beide Technologien deutlich unter dem langjährigen Mittel. Ein Comeback feierten im vergangenen Jahr die Braunkohlekraftwerke.

2020 erreichten die Erneuerbaren erstmals einen Anteil von 50 Prozent an der Nettostromerzeugung. Das überwiegend windarme Jahr 2021 sorgt dafür, dass der Anteil auf 45,8 Prozent wieder deutlich sank, wie aus der am Montag veröffentlichten Auswertung von Energy-Charts am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hervorgeht. Demnach ging die Erzeugung der Windparks an Land und auf See um 16,1 Terawattstunden zurück. Die Erzeugung der Photovoltaik-Anlagen stieg hingegen um 0,7 Terawattstunden im Jahresvergleich an.

Mit insgesamt 113,5 Terawattstunden verteidigte die Windkraft jedoch ihre Spitzenposition unter den Erzeugungsformen. Dies entspricht einem Anteil von rund 23,1 Prozent der Nettostromerzeugung. Allerdings kamen gerade in den windarmen Zeiten vor allem die Braunkohlekraftwerke in Deutschland zum Einsatz. Ihre Erzeugung stieg im vergangenen Jahr um 16,9 Terawattstunden und mit insgesamt 99 Terawattstunden hatten sie einen Anteil von 20,2 Prozent. Platz drei ging an die Atomkraft. So trugen die 2021 noch sechs verbliebenen Kernkraftwerke mehr als 65 Terawattstunden bei und hatten damit einen Anteil von 13,3 Prozent. Aufgrund der stark gestiegenen Gaspreise kamen dagegen diese Kraftwerke weniger zum Zug. Die Erzeugung lag gut zehn Prozent niedriger als noch 2020. Die Gaskraftwerke hatten damit einen Anteil von 10,4 Prozent an der Nettostromerzeugung, die dem Strommix entspricht, der aus der Steckdose kommt und im Gegensatz zur Bruttostromerzeugung den Eigenverbrauch der Kraftwerke nicht berücksichtigt.

mehr…

Quelle: https://www.pv-magazine.de

Ausbildung zum Fotovoltaik-Scout

Liebe Aktive im Klimaschutz,

das Energiebündnis Bad Waldsee/Bad Wurzach und der Landkreis Ravensburg bieten zusammen mit der Energieagentur Ravensburg eine Ausbildung zum Fotovoltaik-Scout an. Kursziel ist es, angehende PV-Scouts fachlich in die Lage zu versetzen, Privatpersonen im näheren Umkreis des Wohnortes des Scouts hinsichtlich einer neu zu errichtenden PV-Anlage oder einer ausgeförderten PV-Anlage zu beraten.

AUFTAKT AM SAMSTAG 22.1.22 , 10 – 14 UHR HYBRIDVERANSTALTUNG, D.H. TEILNAHME ONLINE ODER IN PRÄSENZ (IN BAD WURZACH) MÖGLICH. ANMELDUNG BIS 20.1.22 AN INFO@EB2BW.DE INFOS ANBEI.

Diese Einladung darf gerne an Interessierte weitergeleitet werden.

Herzliche Grüße

Ulfried Miller

Regionalgeschäftsführer

BUND FÜR UMWELT UND NATURSCHUTZ DEUTSCHLAND (BUND), REGIONALVERBAND BODENSEE-OBERSCHWABEN

Leonhardstraße 1 || 88212 Ravensburg | Fon: +49 751 21451 || Fax: +49 751 21483

Vertretungsberechtigt: Sylvia Pilarsky-Grosch | Amtsgericht Freiburg | VR 550101

Flyer

weitere Informationen