Welchen Stellenwert hat ökologische Nachhaltigkeit in Unternehmen?

Welche Rolle spielt die ökologische Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen? Was treibt Sie an, sich mehr mit ökologischer Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen? Und inwieweit ist Nachhaltigkeit bereits in Ihrem Unternehmen und Ihren angebotenen Dienstleistungen verankert?

Diese und weitere Fragen erforscht das Kompetenzzentrum Smart Services. Denn immer mehr Unternehmen erkennen, dass sie eine Verantwortung für die Umwelt tragen und nachhaltige Praktiken in ihre Geschäftsmodelle integrieren müssen. Wir möchten Sie dabei unterstützen, indem wir herausfinden, inwieweit Nachhaltigkeit bereits heute in Geschäftsmodelle Einzug gehalten hat und wo Verbesserungspotenzial vorhanden ist.

Dafür laden wir Sie herzlich dazu ein, an unserer Befragung »Welchen Stellenwert hat ökologische Nachhaltigkeit in Unternehmen?« teilzunehmen.

Link zur Befragung: https://s.fhg.de/oekologische-nachhaltigkeit

Die Beantwortung der Fragen dauert lediglich 15 Minuten. Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt und gehen anonym in die Gesamtauswertung ein.

Unter allen Teilnehmenden an der Befragung verlosen wir fünfmal eine Karte für die Teilnahme an der Rethinking Smart Services https://smart-service-bw.de/rethinking-smart-services-vol-5/ am 17. September 2024 auf der Insel Mainau.

EUSALP Energy Award

Ist Ihr Unternehmen ein Pionier der Energiewende?

Die EU Strategie für den Alpenraum (EUSALP) zeichnet KMUs aus, die in diesen sechs Handlungsfeldern herausragende Leistungen erbringen:

  • Energieeffizienz
  • Erneuerbare Energien
  • CO2-Bilanz
  • Mobilität
  • Kreislaufwirtschaft
  • Kommunikation

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Unternehmen international bekannt zu machen, für Ihre Good Practices zu werben und sich mit gleichgesinnten Pionieren der Energiewende in den Alpen zu vernetzen!

Bewerbungsschluss: 16. September 2024

Hinweis: Baden-Württemberg und Bayern liegen komplett im EUSALP-Gebiet:

Photovoltaik-Ausbau in Baden-Württemberg: Erneut mehr als 1.000 Megawatt Leistung erreicht

Halbjahreszahlen zeigen große regionale Unterschiede in den 44 Stadt- und Landkreisen. Photovoltaik-Netzwerk veröffentlicht Zahlen für Januar bis Juni 2024.

Baden-Württemberg kommt beim Solarstrom-Ausbau gut voran. Im ersten Halbjahr 2024 errichteten Privatleute, Unternehmen und Kommunen Photovoltaik-Anlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 1.032 Megawatt. Der Zubau in diesem Zeitraum lag damit zum zweiten Mal in Folge im vierstelligen Megawattbereich. Die neuen Zahlen haben die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) und das Solar Cluster Baden-Württemberg für die Photovoltaik-Liga Baden-Württemberg zusammengestellt. Die Photovoltaik-Liga ist eine Rangliste der beim Solarstrom-Ausbau erfolgreichsten Landkreise im Südwesten. Die Ergebnisse werden halbjährlich veröffentlicht. Die vorläufigen Zahlen basieren auf Daten des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur und Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). Insgesamt kamen im Südwesten in den ersten sechs Monaten dieses Jahres 75.056 Anlagen neu hinzu. Mit dem daraus erzeugten Strom können rund 300.000 Haushalte im Jahr versorgt werden. Blickt man auf den Ausbau in den einzelnen 44 Stadt- und Landkreisen, zeigen sich große Unterschiede.

Im ersten Halbjahr 2024 verfehlte der Südwesten die neue Rekordmarke beim Photovoltaikzubau nur um 40 Megawatt – das zweite Halbjahr 2023 bleibt daher mit 1.072 Megawatt jenes mit dem größten Photovoltaikausbau bislang. „Mit den guten Zahlen zu Beginn des Jahres erscheint es realistisch, am Jahresende die 1.997 Megawatt aus 2023 zu erreichen“, sagt Tina Schmidt vom Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg. „Bedingung ist jedoch, dass sich der Ausbau nicht verlangsamt.“

mehr…

Quelle: https://solarcluster-bw.de/

Top Brand PV 2024: RCT Power erhält Top Brand PV Award für Wechselrichter

Konstanz, 11. Juli 2024 | RCT Power, führender Anbieter von Photovoltaik-Speichern und Wechselrichtern, ist mit dem renommierten Top Brand Award in der Kategorie Wechselrichter Deutschland ausgezeichnet worden. Die Preisverleihung fand im Rahmen der internationalen Fachmesse „The smart E Europe“ in München statt.

Die Auszeichnung Top Brand PV wird jährlich von der EUPD Research an Unternehmen verliehen, die sich durch Markenbekanntheit, Distribution und Weiterempfehlungsbereitschaft auszeichnen. Dazu werden PV-Installateure im ganzen Bundesgebiet befragt. Das Qualitätssiegel Top Brand PV bietet sowohl für Hersteller als auch für Installateure einen großen Mehrwert. Hersteller können sich dadurch mit einem hochwertigen Produktsortiment von Wettbewerbern abheben. Installateuren bietet es Orientierung in einem immer differenzierteren Markt.

Dr. Eric Rüland, Geschäftsführer von RCT Power, zeigte sich stolz über die Auszeichnung: „Unsere Wechselrichter sind das Herzstück der Solaranlage und wir freuen uns, dass ihre Qualität und Effizienz von den Installateuren, also den Menschen, die täglich damit arbeiten, anerkannt wird. Die Zufriedenheit unserer Partner ist für uns eine wichtige Bestätigung.“

Die Wechselrichter von RCT Power sind bekannt für ihre Effizienz, maximale Erträge und Zukunftssicherheit. So wurden die Stromspeichersysteme von RCT Power, zu denen auch die Wechselrichter gehören, bei der Stromspeicher-Inspektion 2024 der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin in beiden Leistungsklassen (5 Kilowatt und 10 Kilowatt) Testsieger.
Mit der Verleihung des Top Brand Awards wird RCT Power erneut als Technologieführer im Bereich der Photovoltaiktechnologie bestätigt. Das Unternehmen wird weiterhin in Forschung und Entwicklung investieren, um seine Produkte kontinuierlich zu verbessern und den Anforderungen eines wachsenden Marktes gerecht zu werden.

RCT Power GmbH
Die RCT Power GmbH entwickelt und produziert Solar-Wechselrichter und stationäre Speicherlösungen für kleinere und mittlere Anlagengrößen. Die hocheffizienten Komplettlösungen ermöglichen hohe Gesamt-Wirkungsgrade der Systeme und zusätzlich die Nutzung als Not-Stromanlage. Seit der Gründung im Jahr 2015 hat die Firma mit Sitz in Konstanz am Bodensee bereits über 100.000 Systeme erfolgreich in den Markt gebracht. Hier arbeitet ein erfahrenes Expertenteam aus dem Bereich Leistungselektronik an innovativen Lösungen für eine bessere und langfristige Nutzung der Solarenergie.

Weitere Informationen zu RCT Power und seinen Produkten finden Sie unter: www.rct-power.com

Top Brand Award in der Kategorie Wechselrichter Deutschland

Gordon Appel wird weiterer Geschäftsführer der Stadtwerke Konstanz

Die Stadtwerke Konstanz sind Gründungsmitglied von solarLAGO und ein wesentlicher Treiber der Energiewende hier vor Ort. Gordon Appel ist Experte für die Energiewende bei den Stadtwerken Konstanz und der aktive Mitgestalter bei solarLAGO.

solarLAGO gratuliert Gordon Appel zur neuen Rolle als weiterer Geschäftsführer der Stadtwerke Konstanz. Viel Erfolg und für eine gelingende Energiewende vor Ort und in der Region.

Pressemitteilung der Stadtwerke Konstanz

Konstanz, 22. März 2024.

Die Stadtwerke Konstanz gestalten große gesellschaftliche Themen wie die Energie-, Wärme- und Mobilitätswende in nahezu allen Geschäftsbereichen aktiv mit. Um den damit verbundenen aktuellen und kommenden Herausforderungen bestmöglich begegnen zu können, verstärkt das Unternehmen seine Führung: Ab 1. Juli wird Gordon Appel in die Geschäftsführung der Stadtwerke rücken und gemeinsam mit Dr. Norbert Reuter die Doppelspitze des Unternehmens bilden. Der 45-jährige Diplom-Wirtschaftsingenieur ist seit 2012 bei den Stadtwerken und ein Experte in Fragen der Energiewende. So koordiniert er beispielsweise aktuell den Aufbau von Wärmenetzen in Konstanz. Nach einer deutschlandweiten öffentlichen Ausschreibung der Geschäftsführerposition bei den Stadtwerken hat er sich in einem mehrstufigen Verfahren gegen mehrere Mitbewerberinnen und Mitbewerber erfolgreich durchgesetzt.

Bereits zuvor war er als Spezialist für regenerative Energien bei der Entega AG in Darmstadt tätig und ist seit 2008 Mitglied des Vereins „Ingenieure ohne Grenzen“, wo er stellvertretender Vorstandsvorsitzender war und die Kompetenzgruppe erneuerbare Energien leitete.

„Gordon Appel ist der richtige Mann für die bevorstehenden Aufgaben. Wir freuen uns, einen solch ausgewiesenen und anerkannten Fachmann bei unseren Stadtwerken zu haben und ihm jetzt eine weitere Perspektive bieten zu können“, so Oberbürgermeister Uli Burchardt, der gleichzeitig Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke ist.

Quelle: https://www.stadtwerke-konstanz.de

mehr…

Erneuter Doppelsieg: RCT Power Stromspeicher gewinnen in beiden Leistungsklassen

Stromspeicher-Inspektion 2024 der HTW Berlin

Die Stromspeichersysteme von RCT Power bestätigten auch 2024 ihre herausragende Energieeffizienz: In den Leistungsklassen 5 Kilowatt und 10 Kilowatt wurden sie wie im Vorjahr Testsieger. Der Test wird jährlich von der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin durchgeführt. In diesem Jahr gab es eine Neuerung: Erstmals wurde bei der Speicherprüfung die Energieeffizienz bei sehr geringer Auslastung verglichen. Hier schnitten die Speicher hervorragend ab.

Höchste Effizienzklasse

20 Solarstromspeicher von insgesamt 14 Herstellern bewerteten die Tester der HTW Berlin in der Neuauflage ihres Speichertests. Im Effizienztest punktete RCT Power mit dem besten Wechselrichterwirkungsgrad von 97,8 Prozent im Entladebetrieb. Neben der Effizienz des Wechselrichters beeinflussen der Stand-by-Verbrauch, die Reaktionszeit und die Regelgenauigkeit die Gesamteffizienz der PV-Speichersysteme maßgeblich. Zusammen ergeben sie den ‚System Performance Index‘ (SPI), ein von der HTW Berlin entwickeltes Bewertungssystem, das Solarstromspeicher vergleichbar macht. Da größere Systeme grundsätzlich effizienter sind, wird bei der Prüfung zwischen 5-kW- und 10-kW-Systemen unterschieden.

mehr…

Quelle: https://www.rct-power.com

Forschungsfabrik für Wasserstofftechnologie und Brennstoffzellentechnik

Die erfolgreiche Arbeit des Projekts „Forschungsfabrik für Wasserstofftechnologie und Brennstoffzellentechnik“ (HyFaB) geht in die dritte Runde. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft fördert das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) sowie ein Konsortium bestehend aus dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und dem Forschungszentrum Informatik Karlsruhe (FZI) mit insgesamt knapp 7,2 Millionen Euro.

„Das Land unterstützt die Wasserstoff-Forschung nach Kräften, damit wir in Baden-Württemberg künftig sowohl umweltverträgliche als auch serientaugliche Brennstoffzellenprodukte herstellen können,“ so Energieministerin Thekla Walker. „Die Forschungsfabrik für Wasserstofftechnologie und Brennstoffzellentechnik – kurz HyFaB – leistet erfolgreiche Arbeit und ist als führende Forschungseinrichtung für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien anerkannt. Daher ist die Förderung eines dritten Teils von HyFaB die logische Fortschreibung von erfolgreichen Forschungsvorhaben.“

mehr…

Quelle: https://um.baden-wuerttemberg.de

Parkplatzüberdachung mit Photovoltaik

Mit dem Förderprogramm „Parkplatzüberdachung mit Photovoltaik“ unterstützt das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft eine effiziente Nutzung bereits versiegelter Parkplatzflächen in Baden-Württemberg. Dazu Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker: „Durch die doppelte Nutzung von Flächen bringen wir den Ausbau der Solarenergie im Land voran.“

In einer zweiten Runde werden nun sechs weitere Investitionsprojekte zur Überdachung von bestehenden Parkplätzen mit Photovoltaik-Anlagen gefördert. „Zusätzlich werden wir zwei Konzeptentwicklungen für den Ausbau von Parkplatzüberdachung mit Photovoltaik in der Region Neckar-Alb und dem Landkreis Konstanz finanziell unterstützen,“ berichtet Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker. „Die Nutzung von bereits versiegelter Flächen, wie beispielsweise Parkplätzen, bietet erhebliches Potential zum Ausbau der Solarenergie in Baden-Württemberg.“ Das Umweltministerium stellt insgesamt 1,05 Millionen Euro für die acht Projekte der zweiten Förderrunde zur Verfügung.

mehr…

Quelle: https://um.baden-wuerttemberg.de

2023 brachte neuen Rekord beim Photovoltaikausbau

Knapp 1.900 Megawatt Leistung in Baden-Württemberg installiert – notwendig wäre das Doppelte

Im vergangenen Jahr wurden in Baden-Württemberg deutlich mehr Photovoltaikanlagen errichtet als jemals zuvor. Der Ausbau lag 2023 bei rund 1.860 Megawatt – das ist ein Plus von knapp 130 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Darauf weist das Solar Cluster Baden-Württemberg hin. Im Südwesten kamen rund 140.000 neue Solarstromanlagen auf Gebäudedächern und Freiflächen neu hinzu. Deutschlandweit waren es über eine Million. Jede achte neue Solaranlage wurde demnach im Südwesten installiert. Die vorläufigen Zahlen basieren auf Daten des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur und Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). Trotz der guten Nachrichten: Der Solarausbau ist erst bei der Hälfte der erforderlichen Menge angekommen. Neuen Analysen des Solar Clusters zufolge sind pro Jahr rund 4.000 Megawatt nötig. Das sind 360 neue Photovoltaikanlagen – pro Tag. Damit diese Zahl erreicht werde, brauche es vonseiten der Bundes- und Landespolitik weitere Anstrengungen, fordert Andreas Schlumberger, der Geschäftsführer des Branchenverbandes.

mehr…

Quelle: https://solarcluster-bw.de

Machbarkeitsstudie 2023 – Klimaneutrale Schifffahrt auf dem Bodensee

Der Bodensee ist Lebens- und Wirtschaftsraum für mehr als vier Millionen Menschen, größter Trinkwasserspeicher Europas, ein wertvolles Ökosystem und beliebter Erholungsraum. Die private wie berufliche Schifffahrt auf dem Bodensee basiert heute fast ausschließlich auf verbrennungsmotorischen Antrieben mit fossilen Kraftstoffen. Im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung in allen Bereichen des Verkehrs analysiert die Studie die aktuellen Fakten und zeigt die notwendigen Maßnahmen auf, um auch der Binnenschifffahrt den Weg hin zur Klimaneutralität zu ermöglichen.

Die Machbarkeitsstudie setzt auf der Gipfelerklärung 2022 der Regierungschefs der Internationalen Bodensee-Konferenz auf, in der für die Bodensee-Region vereinbart wurde:
‚Wir setzen auf eine klimaneutrale Verkehrszukunft um den See und auf ihm. Ökologische und vernetzte Mobilität ist das Gebot der Stunde. Die Transformation soll möglichst schnell gelingen.“

Machbarkeitsstudie downloaden

mehr…

Quelle: https://h2connect.eco