Als Solarenergienetzwerk im Großraum Bodensee veranstalten wir regelmäßig Treffen für Mitglieder und Interessierte, oder besuchen gemeinsam Events zum Thema Solarenergie.
Unsere nächsten Veranstaltungen
18.04.2018 – Stadtwerke Konstanz – Energiewürfel
Erdgas oder Elektro? Vortrag über alternative Mobilität in Konstanz
Vortrag von Dr. Johannes Junge, Produktmanagement Stadtwerke Konstanz GmbH
Anfang des Jahres erhielt das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig mit der Entscheidung, dass Städte nach geltendem Recht Fahrverbote für Diesel-PKW verhängen dürfen, große Aufmerksamkeit. Welche Konsequenzen das Urteil für die Besitzer der über 15 Millionen Diesel-Fahrzeuge in Deutschland mit sich bringt, ist bislang weitgehend unklar. Zweifelsfrei wird die angestrebte Energiewende ohne erfolgreiche Verkehrswende scheitern. Deshalb setzen die Stadtwerke Konstanz seit vielen Jahren auf Erdgas- und Elektromobilität. Interessierte erhalten sowohl einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen des öffentlichen Ladeinfrastrukturausbaus, als auch die wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile alternativer Antriebe. Darüber hinaus werden gängige Erdgas- und Elektrofahrzeuge sowie Unterstützungsangebote der Stadtwerke Konstanz beim Umstieg auf einen alternativen Antrieb vorgestellt.
Veranstalter: Stadtwerke Konstanz GmbH
Ort: Energiewürfel, Max-Stromeyer-Straße 21a, 78467 Konstanz
Anmeldung bitte bis 15.04.2018 an: veranstaltungen@stadtwerke-konstanz.de
18. – 20.04.2018 – HTWG Konstanz, Gebäude P
Dreitägige Akteursgruppen- und Planerwerkstatt
Der Rahmen
Mit dem Handlungsprogramm Wohnen hat die Stadt Konstanz bereits einen wichtigen Baustein für die zukünftige Entwicklung entwickelt. Neben Aussagen zu den zu entwickelnden Gebieten, der angestrebten baulichen Dichte und den Wohnformen beinhaltet das Handlungsprogramm Wohnen auch viele qualitative Aussagen: Welche Zielgruppen sollen in den zukünftigen Quartieren wohnen? Wie wird das Mietpreisniveau gestaltet sein? Welche Qualitäten sollen Wohnungen und Freiräume aufweisen?
Der Wettbewerb
Das Projekt Zukunftsstadt Konstanz ist Teil des bundesweiten Wettbewerbes Zukunftsstadt, in dessen Rahmen sich bundesweit Kommunen mit unterschiedlichen Themen der Stadtentwicklung bewerben konnten. Die Stadt Konstanz wurde nach erfolgreicher Teilnahme an Phase 1 des Wettbewerbes als eine von 20 Kommunen zur Weiterbearbeitung ausgewählt. »Dass wir für diesen bundesweiten Wettbewerb ausgewählt wurden, ist auch eine Bestätigung für unseren eingeschlagenen Weg einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Zugleich ist es für uns Ansporn, zusammen mit der Bürgerschaft und den Hochschulen moderne und zukunftsfähige Konzepte für neuen Wohnraum in Konstanz zu entwickeln. Ich freue mich über die Experimentierfreude der KonstanzerInnen, die sie in den bisherigen Nachhaltigkeitsprojekten an den Tag gelegt haben und ich freue mich auf die Zusammenarbeit und bin sehr gespannt auf die Ideen und Visionen«, so Oberbürgermeister Uli Burchardt nach Bekanntgabe der Wettbewerbsteilnehmer.
Teilnehmer:
Geladene und angemeldete Vertreter unterschiedlicher Interessensgruppen aus privaten und öffentlichen Bereichen, die geladenen Planungsteams sowie das Projektteam Zukunftsstadt Konstanz
Ziel:
Priorisierung und Ergänzung der Kriterien des Werkzeugkoffers innerhalb einzelner Akteursgruppen mit Hauptfokus auf den use case »Smart Wachsen: Qualität statt Quadratmeter« Diskussion und Definition der Rahmenbedingungen für die Planer zur Entwurfsaufgabe für das Modellquartier Christiani Wiesen.
18.Apil 2018; 18:00Uhr, Bildungsakademie Singen
Hocheffiziente Blockheizkraftwerke
Themenabend: Kraft-Wärme-Kopplung; 18.Apil 2018; 18:00Uhr, Bildungsakademie Singen
Etwa ein Viertel der Energie in Baden-Württemberg wird von den Unternehmen verbraucht: Hier liegt ein großes Einsparpotenzial. Erstaunlich ist, dass nur wenige Unternehmen dieses Potenzial auch wirklich zu Geld machen. Dabei können mit den richtigen Maßnahmen bis zu 20 Prozent der Energie, die heute verbraucht wird, eingespart
werden.
Effizienz bezeichnet das Verhältnis zwischen Nutzen und Aufwand. Die Steigerung der Energieeffi zienz kann demnach über eine Erhöhung des Nutzens, zum Beispiel über Kraft-Wärme-Kopplung, oder über eine Reduzierung des Energieeinsatzes erreicht werden. Jede Kilowattstunde Energie, die nicht benötigt wird, muss nicht erzeugt,
transportiert und vor allem nicht bezahlt werden.
Die KEFF-Effizienzmoderatoren in den zwölf Regionen Baden-Württembergs initiieren, starten, unterstützen und begleiten kleine und mittlere Unternehmen dabei, Energieeffi zienzmaßnahmen erfolgreich umzusetzen − zum Nutzen für die Unternehmen und die Umwelt.
19. April 2018, online
Webinar: Einsatz von Blockheizkraftwerken in der Wohnungswirtschaft: Brennstoffzelle als Alternative zu klassischen Versorgungssystemen?
Veranstalter: Kompetenzzentrum KWK der KEA
Programm und Anmeldung hier
Samstag, 21.04.2018, 10:00 Uhr
Erlebnistour Erneuerbare Energien – Energiewende live erleben
Abfahrt am Rathaus Singen, 78224 Singen, Hohgarten 3
Energiewende live erleben – Energietour zum Windpark Verenafohren
Am Samstag, den 21. April findet von 13 bis 16 Uhr eine kostenlose Energietour statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zur Rundtour im Kleinbus. Treffpunkt ist am Rathaus Singen.
Besichtigt werden der Windpark Verenafohren oberhalb Tengen-Wiechs und das Bioenergiedorf Schlatt am Randen. Die drei Windräder produzieren Strom für 20.000 Menschen, in Schlatt wird mit Biomasse der Energiebedarf (Strom und Wärme) der 450 Einwohner um ein Vielfaches gedeckt. Der Windpark Verenafohren ist der einzige im Landkreis Konstanz und wurde 2017 gebaut. Die Anlagen und die Hintergründe werden ausführlich erklärt, es bleibt genug Zeit für Fragen der Teilnehmer.
Bei der Rundfahrt im Kleinbus wird das große Potential der vorhandenen Bioenergien aufgezeigt. Das Angebot ist für die Teilnehmer kostenlos. Lediglich Anmeldung unter Tel. 0163-1410 357 bzw. per Mail gaukler(at)solarcomplex.de ist erforderlich.
8. Mai 2018, Stuttgart
Energiepolitisches Forum: Mobilität für morgen
Veranstalter: KEA und ZSW
Programm und Anmeldung hier
13. Mai 2018
Energiewelten – von heute| für morgen
Konstanzer Energietag
Bodenseeforum, Konstanz
16. Mai 2018, Mannheim
Netzwerktreffen der kommunalen Klimaschutzmanager
Veranstalter: Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz der KEA, Energieagentur Rheinland-Pfalz, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes, Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK)
Näheres in Kürze hier
17. Mai 2018, Konstanz
klimaschutz_konkret: Einsatz von Blockheizkraftwerken in der Wohnungswirtschaft: Contracting – Finanzierung und Betriebsführung leicht gemacht
Veranstalter: Kompetenzzentrum KWK der KEA
Programm und Anmeldung in Kürze hier
7. Juni 2018, online
Webinar: Einsatz von Blockheizkraftwerken in der Wohnungswirtschaft: Contracting – Finanzierung und Betriebsführung leicht gemacht
Veranstalter: Kompetenzzentrum KWK der KEA
Programm und Anmeldung hier
14. Juni 2018, Stuttgart
12. Contracting-Kongress
Veranstalter: Kompetenzzentrum Contracting der KEA
Näheres in Kürze hier
Samstag, 16.06.2018, 10:00 Uhr
Erlebnistour Erneuerbare Energien – energiewende live erleben
Abfahrt am Rathaus Singen, 78224 Singen, Hohgarten 3
Energiewende live erleben – Sonne zu Strom und Sonne zu Wärme
Am Samstag, den 16. Juni findet von 10 bis 13 Uhr eine kostenlose Energietour statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zur Rundtour im Kleinbus. Treffpunkt ist am Rathaus Singen.
Besichtigt werden das Bioenergiedorf Büsingen mit großer thermischer Solaranlage, Hackschnitzelanlage und Nahwärmenetz sowie der Solarpark Langenried. In beiden Fällen wird die Sonnenenergie genutzt: einmal nach Umwandlung in umweltfreundliche Wärme, einmal nach Umwandlung in umweltfreundlichen Strom. So werden endliche Ressourcen geschont. Die Anlagen und die jeweilige Konzeption werden ausführlich erklärt. Es bleibt genug Zeit für individuelle Fragen.
Anmeldung unter Tel. 0163-1410 357 bzw. per Mail gaukler(at)solarcomplex.de ist erforderlich. Bitte Personalausweis mitbringen, da man ein kurzes Stück durch die Schweiz fährt.
15. und 16. September 2018, landesweit/Stuttgart
Energiewendetage: KEA-Stand auf dem Schlossplatz Stuttgart
Veranstalter: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Näheres in Kürze hier
Donnerstag, 20.09.2018
Energiesysteme im Wandel – Chancen für die Region – Insel Mainau
Die traditionsreiche Veranstaltung findet seit vielen Jahren im Herbst auf der Mainau statt. Bei Interesse bitte den 20. und 21.09.2018 vormerken.
Samstag, 22.09.2018, 10:00 Uhr
Erlebnistour Erneuerbare Energien – Energiewende live erleben
Abfahrt am Singener Rathaus, 78224 Singen, Hohgarten 3
Energiewende live erleben – Erneuerbare Energien und Energie-Effizienz in der Praxis
Am Samstag, den 22. September findet von 10 bis 13 Uhr eine kostenlose Energietour statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zur Rundtour im Kleinbus. Treffpunkt ist am Rathaus Singen.
Besichtigt werden an diesem Samstag das Bioenergiedorf Emmingen und die Solarsiedlung in Engen.
In Emmingen werden hundertfünfzig Gebäude (Ein- und Mehrfamilienhäuser, öffentliche Gebäude, Gewerbe) durch die Abwärme von zwei Biogasanlagen und durch eine Hackschnitzelanlage beheizt. Die Besonderheit ist der dort vorhandene Langzeit-Wärmespeicher. Auch in der Solarsiedlung kommt Holz als Bioenergie zum Einsatz, jedoch handelt es sich hier um hoch effiziente sog. Passivhäuser mit guter Dämmung und sehr geringem Wärmebedarf. Auch Photovoltaik und Solarthermie kommen hier zum Tragen.
Die Anlagen und die jeweilige Konzeption werden ausführlich erklärt. Es bleibt genug Zeit für individuelle Fragen.
Bei der Rundfahrt im Kleinbus wird das große Potential der erneuerbaren Energien und von Energieeffizienz aufgezeigt. Das Angebot ist für die Teilnehmer kostenlos. Lediglich Anmeldung unter Tel. 0163-1410 357 bzw. per Mail gaukler(at)solarcomplex.de ist erforderlich.
8. Oktober 2018, Karlsruhe
Fachtagung Nahwärme kompakt
Veranstalter: Kompetenzzentrum Wärmenetze der KEA
Näheres folgt
13.-14. Oktober 2018
Energie + BauMesse
Stadthalle – Singen
Die „Energie- und BauMesse Singen“ findet bereits zum zwölften Mal statt und ist ein fester Bestandteil für die westliche Bodensee Region.
Die Veranstaltung richtet sich an Hausbesitzer und zukünftige Bauherren. Regionale Fachbetriebe zeigen ihre Fachkompetenz und stehen für intensive Beratungsgespräche zur Verfügung.
Mit der Sonderschau „Ihr Weg ins Eigenheim“ möchte die Veranstaltung verschiedene Wege aufzeigen, diesen Lebenstraum zu erfüllen.
Das umfangreiche Vortragsprogramm bietet Besuchern wertvolle Tipps für ihre Bau-, Kauf- und Sanierungsvorhaben.
Ein weiterer Schwerpunkt der Messe liegt auf der Sonderschau „Einbruchschutz & Sicherheit“.
Abgerundet wird die „Energie- und BauMesse“ durch eine Ausstellung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben.
Haben Sie Interesse als Aussteller aufzutreten?
Informationen für Aussteller:
Samstag, 17.11.2018, 13:00 Uhr
Erlebnistour Erneuerbare Energien – Ernergiewende live erleben
Abfahrt am Rathaus Singen, 78224 Singen, Hohgarten 3
Energiewende live erleben – Energietour zum Windpark Verenafohren
Am Samstag, den 11. November findet von 13 bis 16 Uhr eine kostenlose Energietour statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zur Rundtour im Kleinbus. Treffpunkt ist am Rathaus Singen.
Besichtigt werden der Windpark Verenafohren oberhalb Tengen-Wiechs und das Bioenergiedorf Schlatt am Randen. Die drei Windräder produzieren Strom für 20.000 Menschen, in Schlatt wird mit Biomasse der Energiebedarf (Strom und Wärme) der 450 Einwohner um ein Vielfaches gedeckt.
Bei der Rundfahrt im Kleinbus wird das große Potential der vorhandenen Bioenergien aufgezeigt. Das Angebot ist für die Teilnehmer kostenlos. Lediglich Anmeldung unter Tel. 0163-1410 357 bzw. per Mail gaukler(at)solarcomplex.de ist erforderlich.
21. November 2018, Stuttgart
20. Herbstforum Altbau
Veranstalter: Zukunft Altbau
Näheres folgt hier