ZSW und Ecoclean planen Serienfertigung für Elektrolyseure in Baden-Württemberg

Das Projekt „EcoLyzer BW“ startet im Januar und will eine international wettbewerbsfähige Produktion von Elektrolyseuren etablieren. Rund 80 Anlagen pro Jahr sollen künftig am Standort Dettingen gefertigt werden, die dann für den internationalen Markt zur Verfügung gestellt werden.

Im Januar startete das Projekt „EcoLyzer BW“, an dem das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und das Unternehmen Ecoclean beteiligt sind. Ihr Ziel ist der rasche Aufbau von Fertigungskapazitäten, um basierend auf den technologischen Entwicklungen des ZSW, ein international wettbewerbsfähiges Systemprodukt zu entwickeln. Ecoclean solle künftig rund 80 Anlagen pro Jahr am Standort Dettingen fertigen, die dann für den internationalen Markt zur Verfügung gestellt werden. Mit der Produktion erster Anlagen soll ab 2023 begonnen werden, wie das ZSW am Mittwoch mitteilte. Es wäre die erste Serienproduktion von Elektrolyse-Systemen in Baden-Württemberg. Rund 200 Arbeitsplätze könnten nach dem Hochlauf der Produktion an dem Standort entstehen. Das Landumweltministerium fördert das Projekt „EcoLyzer“ bis 2024 mit 2,1 Millionen Euro.

Das ZSW arbeitet bereits seit zehn Jahren an der Entwicklung der technologischen Grundlage für die Systemtechnik für die Alkalische Wasser-Elektrolyse (AEM) in der 1-Megawatt-Leistungsklasse. Es handele sich um eine Alkalische Druckelektrolyse. Der Elektrolyseur werde dabei mit jeweils zwei Blöcken mit 0,5 Megawatt Leistung ausgestattet. Bei einer Effizienz von rund 70 Prozent könnten dem ZSW zufolge etwa 20 Kilogramm Wasserstoff pro Stunde auf einem Druckniveau von 16 bar hergestellt werden. Die 20 Kilogramm reichten in etwa für die Tankfüllung von vier Brennstoffzellen-PKW oder von einem Brennstoffzellen-Bus pro Stunde. Nach dem Baukastenprinzip lasse sich die Leistung der Elektrolyseure skalieren. Der Marktpreis für die Alkalische Elektrolyse liegt für ein Komplettsystem liegt dem ZSW zufolge aktuell bei etwa 1 bis 1,5 Millionen Euro für eine 1 Megawatt-Anlage.

Die Forscher setzten dabei von Anfang an auf die Alkalische Elektrolyse, da es sich um eine erprobte und robuste Technologie handele. „Sie ist technisch gut auch in große Leistungsklassen skalierbar“, erklärte Marc-Simon Löffler, Leiter des Fachgebiets Regenerative Energieträger und Verfahren. „Aber insbesondere kommt die Alkalische Elektrolyse im Gegensatz zu anderen Elektrolysetechnologien (PEM-Elektrolyse beziehungsweise Hochtemperaturelektrolyse) ohne den Einsatz von ressourcenkritischen Edelmetallen und seltenen Erden aus. Das macht sie einerseits günstiger, andererseits sind keine Rohstoffengpässe beim Markthochlauf zu erwarten“, so Löffler weiter.

mehr…

Quelle: https://www.pv-magazine.de