Baden-Württemberg fördert Batterieforschung mit 7,2 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium des Landes unterstützt bis 2024 zwölf wirtschaftsnahe Forschungsprojekte. Über 40 Unternehmen sind an den Projekten beteiligt.

    Das baden-württembergische Wirtschaftsministerium fördert von 2022 bis 2024 wirtschaftsnahe Forschungsprojekte im Themenfeld Batterie mit circa 7,2 Millionen Euro. Über 40 meist mittelständische Unternehmen sind dazu von Beginn an eingebunden.
    Einer der Schwerpunkte ist das Batterierecycling. Zudem fließen Gelder in Projekte zur Bereitstellung von Lithium im Oberrheingraben, zur Erhöhung der Batteriesicherheit insbesondere bei Photovoltaik-Heimspeichern, zum Einsatz innovativer Materialien wie Natrium-Ionen-Batterien. Auch die Entwicklung flexiblerer Produktionsverfahren wird unterstützt.

    mehr…

    Quelle: https://www.pv-magazine.de

    Gemeinschaftsstand von Solar Cluster und bw-i auf der Intersolar 2023

    Messeauftritt auf dem Baden-Württemberg-Pavillon bei der Intersolar Europe vom 14.-16. Juni 2023 jetzt buchbar.

    Vom 14.-16. Juni 2023 findet die nächste Intersolar Europe in München statt.

    Unternehmen aus der Solarbranche in Baden-Württemberg können wieder auf dem gemeinsam von Baden-Württemberg International und dem Solar Cluster organisierten Pavillon ausstellen. Interesse? Alle Details finden Sie hier.

    Klimaschonend die Nordsee erforschen

    Sie soll die Nordsee erforschen – und dabei klimaneutral unterwegs sein. In Bremerhaven wurde die „Uthörn“ von Forschungsministerin Stark-Watzinger getauft. Das Forschungsschiff fährt als erstes seiner Art mit grünem Methanol.

    Die Wissenschaftler des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts (AWI) erhalten ein neues, umweltschonendes Forschungsschiff. Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger taufte die „Uthörn“ im niedersächsischen Berne. Als erstes deutsches Seeschiff erhält der 35 Meter lange und etwa 15 Millionen Euro teure Neubau einen besonders emissionsarmen Methanolantrieb. Das Methanol soll dabei „grün“ sein, also mithilfe erneuerbarer Energien gewonnen werden.

    „Als Kraftstoff ist Methanol bislang ein Experiment gewesen“, sagte Stark-Watzinger. „Deswegen ist es heute ein so wichtiger Schritt auf einem Weg zu einer sauberen Schifffahrt.“ AWI-Direktorin Antje Boetius sprach daher von einem „Meilenstein in Richtung nachhaltige Infrastruktur der Meeresforschung“.

    Auch beim Heizen und Kühlen spart die „Uthörn“ laut AWI Energie. Zum ersten Mal komme eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe an Bord eines Schiffes zum Einsatz. Die benötige nur noch ein Fünftel der Energie, die für einen herkömmlichen Heizkessel aufgewendet werden muss.

    mehr…

    Quelle: https://www.tagesschau.de

    IEA: Erstmals Anstieg der Modulpreise 2021 – Jährlicher Photovoltaik-Zubau wird sich bis 2030 mehr als vervierfachen

    Die durch den Einmarsch Russlands in der Ukraine ausgelöste Energiekrise wird die Energiewende weltweit beschleunigen, wie es im “World Energy Outlook 2022” heißt. Im Jahr 2030 geht die IEA von einem globalen Photovoltaik-Zubau von 650 Gigawatt aus. Die aktuell weiter hohen Modulpreise werden durch Innovationen bis dahin auch wieder sinken.

    Photovoltaik- und Windkraft sind nach Einschätzung der Internationalen Energieagentur IEA die wichtigsten Mittel zur Verringerung der Emissionen im Stromsektor: Ihr Anteil an der Stromerzeugung werde weltweit von 10 Prozent im Jahr 2021 auf 40 Prozent im Jahr 2030 und 70 Prozent im Jahr 2050 steigen.

    Photovoltaik lieferte 2021 über dreI Prozent der weltweiten Stromerzeugung, so die IEA, die am Donnerstag den “World Energy Outlook 2022” veröffentlichte. Der jährliche Zubau von Photovoltaik-Kapazitäten erreichte 150 Gigawatt, was 2021 zu einem weiteren Rekordjahr machte. Die Preise für Solarmodule seien in den letzten zehn Jahren dank Skaleneffekten und kontinuierlicher Innovation in der gesamten Lieferkette um 80 Prozent gesunken. Infolgedessen sei Photovoltaik in vielen Teilen der Welt zur erschwinglichsten Stromerzeugungstechnologie geworden. Der jährliche Zubau wird sich mit 650 Gigawatt im Jahr 2030 mehr als vervierfachen, erwartet die IEA.

    Bis 2030 wird der jährliche Zubau bei Photovoltaik und Windkraft in den USA – unter anderem dank des “US Inflation Reduction Acts” – um das Zweieinhalbfache gegenüber dem heutigen Stand ansteigen, während der Absatz von Elektroautos um das Siebenfache zunimmt. Neue Ziele treiben den massiven Ausbau sauberer Energien auch in China weiter voran, so dass der Kohle- und Ölverbrauch des Landes noch vor Ende dieses Jahrzehnts seinen Höhepunkt erreicht. Der schnellere Einsatz erneuerbarer Energien und Effizienzverbesserungen in der Europäischen Union führen dazu, dass der Erdgas- und Erdölbedarf der EU in diesem Jahrzehnt um 20 Prozent und der Kohleverbrauch um 50 Prozent sinken wird.

    mehr…

    Quelle: https://www.pv-magazine.de

    Studie: Erneuerbare Energien senken den Strompreis deutlich

    Wären 50 Gigawatt mehr Solar- und Windstrom am Netz, hätten die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland in den vergangenen zwölf Monaten rund 19 Milliarden Euro weniger für Strom bezahlen müssen.

    Erneuerbare Energien wirken klar preisdämpfend. Das zeigt eine Studie, die die Energiemarktexperten von Energy Brainpool im Auftrag von GP JOULE erstellt haben. Wären 20 Gigawatt (GW) Windenergie an Land und 30 GW Solarenergie mehr installiert gewesen, hätte im August 2022 der Preis pro Kilowattstunde am Day-Ahead-Markt um mehr als 8 Cent niedriger gelegen. Und ein durchschnittlicher Haushalt hätte in den vergangenen zwölf Monaten rund 130 Euro weniger für Strom ausgeben müssen.

    Die Strompreise sind in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen. Die Gründe sind vielfältig, maßgeblich sind aber vor allem Russlands Krieg in der Ukraine und dessen Auswirkungen auf die Erdgasversorgung sowie die Ausfälle französischer Atomkraftwerke. Gut 465 Euro kostete eine Megawattstunde (MWh) am Day-Ahead-Markt in Deutschland im August 2022. Zum Vergleich: Vor einem Jahr, im September 2021, lag der Preis noch bei rund 128 Euro.

    GP JOULE wollte deshalb wissen: Wie hätten sich die Strompreise in Deutschland entwickelt, wenn mehr erneuerbare Energien zur Verfügung gestanden hätten? Um das herauszufinden, beauftragte das Energiewende-Unternehmen die unabhängigen Energiemarkt-Expertinnen und -Experten von Energy Brainpool, die eine Kurzstudie erstellten. Das Szenario: 20 GW Onshore-Windenergie und 30 GW-Solarenergie wären mehr installiert und am Netz. Welche Auswirkungen hätte das auf unseren Strompreis?

    mehr…

    Quelle: https://www.sonnenseite.com

    Wärmepumpen im Gebäudebestand als Kern der Wärmewende

    Der notwendige Umbau des Wärmesektors von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Technologien ist unumstritten. In diesem Kontext kommt dem Wärmepumpeneinsatz in Bestandsgebäuden eine besondere Rolle zu.

    Mit pragmatischen Modernisierungsmaßnahmen zur Reduktion des Wärmebedarfs können Wärmepumpen in Bestandsbauten heute meist problemlos nachgerüstet werden. Der notwendige Strombedarf der Wärmepumpe lässt sich je nach Gebäude-Effizienzklasse bis zu 73 Prozent mit Solarstrom vom Hausdach decken. Dies hat EUPD Research im Auftrag von E3/DC aktuell untersucht.

    Bonn. Der Energiebedarf zum Beheizen von Gebäuden steht vor dem Hintergrund der aktuellen Gaskrise einmal mehr im Mittelpunkt der Diskussion. Moderne Neubauten, die heute in der Gebäude-Energieeffizienzklasse A+ errichtet werden, weisen einen jährlichen Verbrauch an Heizenergie pro Quadratmeter von unter 30 kWh auf. Wird der energetische Aufwand für die Heizenergie auf unter 15 kWh gesenkt, spricht man von sogenannten Passivhäusern. Ab Effizienzklasse D steigt der durchschnittliche Strombedarf auf über 100 kWh pro Quadratmeter und Jahr. In der Klasse H liegt der Energieverbrauch sogar bei über 250 kWh.

    mehr…

    Quelle: https://www.sonnenseite.com

    Energie neu denken: Zukunftsvisionen und revolutionäre Ansätze

    Energie ist eine zentrale Voraussetzung, nicht nur für Wirtschaft und Industrie, sondern auch für unseren Alltag.

    Durch die aktuellen Entwicklungen am Energiemarkt wurde deutlich, dass die Energiegewinnung und -nutzung, wie wir sie bislang kannten, nicht mehr zukunftsorientiert ist. Deshalb beschäftigte sich der letzte energytalk dieses Jahres mit revolutionären Ansätzen und Zukunftsvisionen, um Energie neu zu denken.

    Um den Weg in Richtung klimaneutraler Zukunft einzuschlagen, ist es nicht nur unumgänglich auf erneuerbare Energien zu setzen, auch der Endenergieverbrauch muss reduziert werden. „Wir müssen Energie neu denken, über den fossilen Tellerrand hinausschauen und gleichzeitig unsere Energienutzung zukunftsorientiert gestalten“, so die Veranstalter Robert Pichler (TBH Ingenieur GmbH) und Johannes Huber-Grabenwarter (ODÖRFER HAUSTECHNIK KG).

    „Das ist jedoch nicht nur aus der Umweltperspektive von enormer Bedeutung, auch aus finanzieller Sicht muss ein Umdenken bei der Energienutzung stattfinden.“ Aus diesem Grund fand der jüngste energytalk Anfang Oktober zum Thema „Energie neu denken“ statt, bei welchem drei Experten Zukunftsvisionen und revolutionäre Ansätze vorstellten: Dominik Santner stellte die Energieeffizienzmaßnahmen der Anton Paar GmbH vor, Landesrat Johann Seitinger zeigte auf, welche Maßnahmen die Steiermark zur effizienten Energienutzung setzt und Marc Friedrich gab Einblicke, wie die aktuelle Krise als Chance genutzt werden kann.

    mehr…

    Quelle: https://www.sonnenseite.com

    Alpine Photovoltaik-Anlagen generieren deutlich mehr Erlöse als andere Standorte

    Eine Gruppe von Schweizer Forschern hat gezeigt, dass optimierte alpine Photovoltaik-Anlagen im Durchschnitt 20 Prozent höhere Erträge als herkömmliche, städtische Anlagen erzielen könnten. Beim ersten installierten Gigawatt in den Hochalpen könnten die Einnahmen sogar noch höher ausfallen, wie die Studie ergab.

    Alpine Photovoltaik-Anlagen können Solarstrom zu einem höheren Marktwert liefern als Photovoltaik-Anlagen in städtischer Umgebung. Zu diesem Ergebnis kommt eine Forschungsgruppe bestehend aus Wissenschaftlern der Universität Basel, der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL), des Centre for Energy Policy and Economics (CEPE) und der ZHAW School of Management and Law. Sie veröffentlichten dazu kürzlich die Studie „Optimized market value of alpine solar photovoltaic installations“ (Optimierter Marktwert alpiner Photovoltaik-Anlagen) in der Zeitschrift „Renewable Energy“.

    Die Ergebnisse zeigen, dass die Platzierung von Photovoltaik-Anlagen in alpinen Gebieten den Marktwert des erzeugten Stroms am stärksten steigern würde. Vergleicht man beispielsweise die Szenarien für das Jahr 2040, so ergibt sich für das Kontrollszenario ein Marktwert von 76,84 Euro pro Kilowatt und Jahr, für das nicht-alpine Szenario 83,83 Euro pro Kilowatt und Jahr und für das alpine Szenario 93,73 Euro pro Kilowatt und Jahr. Das bedeutet, dass das alpine Szenario 21,98 respektive 11,8 Prozent rentabler ist als das Kontrollszenario und das nicht-alpine Szenario. Im Durchschnitt bieten die modellierten alpinen Photovoltaik-Anlagen einen um 20 Prozent höheren Ertrag als die städtischen Anlagen.

    Die Wissenschaftler fanden zudem heraus, dass die Schweizer Alpen die höchsten Marktwerte bieten, wobei das erste installierte Gigawatt potenziell 33 Prozent höhere Einnahmen als im Standardszenario generieren würde. „Photovoltaik-Module in den Alpen können im Winter viel mehr Strom produzieren als anderswo in der Schweiz. Die höhere Sonneneinstrahlung und die stärkere Bodenreflexion durch den Schnee können mit einer steileren Anlagengeometrie genutzt werden, um die Winterproduktion zu maximieren“, so die Wissenschaftlerin.

    mehr…

    Quelle: https://www.pv-magazine.de

    Bundesamt für Naturschutz: Wo Photovoltaik-Anlagen gebaut werden sollten und wo nicht

    In einem Positionspapier hat die Behörde zusammengetragen, welche Kriterien für einen naturverträglichen Ausbau der Photovoltaik berücksichtigt werden sollten. Dabei müssten bereits versiegelte und bebaute Flächen im Fokus stehen, Freiflächen sollten für Photovoltaik eher sparsam genutzt werden.

    Wie lassen sich ein beschleunigter Photovoltaik-Ausbau und der Schutz der Biodiversität zusammenbringen? Diese Frage ist auf dem Fachgespräch „Wege zum naturverträglichen Ausbau der Solarenergie“ des Bundesamts für Naturschutz (BfN) in Berlin diskutiert worden. Dabei stellte die Behörde ein neues Positionspapier vor. Auf 14 Seiten ist zusammengetragen, nach welchen Kriterien der Photovoltaik-Ausbau vorangebracht werden sollte.

    „Es gibt viele Möglichkeiten, Photovoltaik-Anlagen zu installieren, die auch den Naturschutz voranbringen“, erklärte BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm. „Darum ist es wichtig, bei der jetzt vorgesehenen Intensivierung und Beschleunigung der Energiewende den Erhalt und Schutz der Biodiversität immer mitzudenken.“ Im Zuge von Forschungsprojekten seien dafür auch schon zahlreiche Beispiele und Perspektiven entwickelt worden, so Riewenherm.

    mehr…

    Quelle: https://www.pv-magazine.de

    Stadt macht Weg frei für schwimmende Photovoltaik-Anlage auf Ostsee

    Cottbus hat einen Satzungsbeschluss gefasst, der das 21 Megawatt Projekt in greifbare Nähe rücken lässt. Bis zum Jahresende wollen Leag und EPNE den Bauantrag einreichen. Auch ihre geplante „GigawattFactory“ wächst weiter mit einem neuen Solarpark im sächsischen Böhlen, wo ebenfalls eine telweise rekultivierte Bergbaufolgefläche genutzt wird.

    Die Stadt Cottbus hat einen Satzungsbeschluss für eines der größten Floating-Photovoltaik-Projekte in Deutschland gefasst. Die Projektierer Leag und EP New Energies (EPNE) wollen nun bis zum Jahresende einen Bauantrag für die geplante schwimmende Photovoltaik-Anlage mit 21 Megawatt Leistung im Cottbuser Ostsee stellen. Mit Vorliegen der Baugenehmigung könnte der Einbau der Dalben zur Verankerung der Anlage auf dem Bergbaufolgesee im kommenden Frühjahr beginnen, wie es von den Unternehmen am Donnerstag hieß.

    Die Photovoltaik-Anlage gehört zum Konzept, ein CO2-freies Hafenquartier zu schaffen. Die Beteiligung der Öffentlichkeit und zuständigen Behörden für den Satzungsbeschluss startet bereits im Sommer 2021. „Obwohl die schwimmende Solaranlage auf dem 1900 Hektar großen Cottbuser Ostsee weniger als ein Prozent der Seefläche einnehmen soll, wird die Anlage einen wichtigen Beitrag zur klimafreundlichen Stromversorgung des Cottbuser Hafenquartiers leisten“, erklärte der Leiter Erneuerbare Energien bei Leag, Fabian von Oesen. „Neben Solar stehen uns mit Wind und Seethermie am Cottbuser Ostsee weitere Möglichkeiten zur Verfügung, erneuerbare Energieträger zum Einsatz zu bringen und damit das grüne Powerhouse in der Lausitz zu schrittweise zu stärken.“

    Holger Kelch, Oberbürgermeister von Cottbus, begrüßte die Entscheidung der Stadtverordneten. „Floating-Photovoltaik ist dabei nur der erste Schritt, den wir jetzt gemeinsam gehen, weitere Projekte wie Windenergieanlagen und eine Seewasserwärmepumpe werden folgen“, sagte er mit Blick auf die Entwicklung des Hafenquartiers. Schwimmende Photovoltaik-Anlagen könnten gerade auf künstlichen Gewässern wie Tagebaufolgeseen konfliktarm zum stärkeren Ausbau der Erneuerbaren beitragen.

    mehr…

    Quelle: https://www.pv-magazine.de