Minus auf EEG-Konto erreicht fast 4,5 Milliarden Euro

Anders als in den Vorjahren liegen die Ausgaben der Übertragungsnetzbetreiber weiterhin über den Einnahmen. Der Verlust auf dem EEG-Konto ist so hoch wie nie zuvor.

Stieg der Überschuss auf dem EEG-Konto in den vergangenen Jahren in immer schwindelerregendere Höhe, ist nun genau das Gegenteil zu verzeichnen. Ende November betrug das Minus bereits mehr als 4,4 Milliarden Euro. Vor Jahresfrist lag das Plus noch bei 1,7 Milliarden Euro im Plus. Im März 2019 hatte es mit knapp 6 Milliarden Euro seinen bisherigen Höchststand erreicht – nur gut 1,5 Jahre später nun der bisherige Tiefpunkt des EEG-Kontostandes. Im Laufe des bisherigen Jahres lagen die Einnahmen der Übertragungsnetzbetreiber damit rund 6,5 Milliarden Euro unter den Ausgaben. Maßgeblich geschuldet ist dies der Situation durch die Corona-Pandemie, die auch am Strommarkt deutliche Spuren bei Nachfrage- und Preisentwicklung hinterlassen hat.

Der Verlust auf dem EEG-Konto wird durch Haushaltsmittel ausgeglichen, damit die Umlage auch im nächsten Jahr stabil bleibt. Sie sinkt dann leicht auf 6,5 Cent pro Kilowattstunde und auch im Jahr danach ist bereits eine weitere Reduzierung auf 6,25 Cent pro Kilowattstunde mit dem Corona-Konjunkturpaket der Bundesregierung beschlossen worden. Die Gegenfinanzierung soll aus den Einnahmen aus dem neuen Brennstoff-Emissionshandel sowie erneut aus Bundesmitteln erfolgen.

mehr…

Quelle: https://www.pv-magazine.de

Solarenergie hat das Zeug, Europas Industrie aus der Krise zu führen

„Die Notwendigkeit für beschleunigtes Handeln war nie dringender, wenn es um die Zukunft unseres Planeten geht.“ – Für eine klimaneutrale Wirtschaft bis 2050 muss Europa seinen Anteil an erneuerbaren Energien auf mindestens 80 Prozent des europäischen Energiemix anheben. Selbst Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat in ihrer Rede zur Lage der Europäischen Union mit deutlichen Worten klargemacht, wie wichtig dieser im Green Deal verankerte Paradigmenwechsel ist. Auch wenn die CO2-Emissionen infolge der Covid-19-Pandemie zuletzt zurückgegangen sind, bedarf es gemeinsamer Anstrengungen, um diesen Trend zu verstetigen und einen nachhaltigen Wandel herbeizuführen, sobald die Industrie wieder auf Hochtouren läuft.

Solar- und Windenergie sind während der Covid-19-Pandemie kontinuierlich gewachsen. Aber, das Wachstum nicht groß genug, um das Abschalten der Kernkraftwerke auszugleichen – mit der Folge, dass die Nutzung fossiler Brennstoffe in den letzten Monaten sogar zugenommen hat. Das zeigt, dass wir aktuell noch nicht über die richtigen Mechanismen verfügen, um Erneuerbare Energien mit der notwendigen Geschwindigkeit auszubauen.

Die Solarenergie kann bei der Transformation der europäischen Industrie und der Wirtschaft insgesamt eine besonders wichtige Rolle spielen. Während Photovoltaik-Anlagen aktuell nur einen Anteil von 5 Prozent an der europäischen Stromerzeugung ausmachen, dürfte dieser Wert bis zum Jahr 2050 auf 36 Prozent steigen. Die finnische LUT-Universität prognostiziert sogar einen Anteil von bis zu 62 Prozent.

mehr…

Quelle: https://www.pv-magazine.de

Bernreuter Research: Bei Polysilizium drohen Überkapazitäten 2022/2023

Die Industrie steht dem Bericht zufolge vor einer neuen Phase dynamischen Wachstums. Für das kommende Jahr sind dennoch Engpässe beim Polysilizium zu erwarten.

Die Polysilizium-Industrie wird nach drei Jahren stagnierender Nachfrage in eine neue Phase des dynamischen Wachstums eintreten. „“Da Photovoltaik-Kraftwerke die billigste Energiequelle geworden sind, werden die weltweiten PV-Installationen in den kommenden Jahren schneller ansteigen, als viele heute denken. Das wird die Nachfrage nach Polysilizium antreiben“, sagt Johannes Bernreuter, Kopf von Bernreuter Research und Autor von „The Polysilicon Market Outlook 2024“. Erst einmal seien für 2021 jedoch Angebotsengpässe vorhersehbar. Ab 2022 sieht Bernreuter dann aber die Gefahr eines Überangebots von Polysilizium.

„Damit der Markt im Gleichgewicht bleibt, müssten die weltweiten Photovoltaik-Installationen sowohl 2022 als auch 2023 um 30 Prozent jährlich wachsen, um 2023 dann 270 Gigawatt zu erreichen“, so Bernreuter weiter. „Das ist nicht unmöglich, würde aber erfordern, dass der Photovoltaik-Markt sein Tempo enorm erhöht.“ Bereuter erwartet für dieses Jahr einen globalen Photovoltaik-Zubau von etwa 127 Gigawatt.

Das erwartete Überangebot werde durch den massiven Kapazitätsausbau der großen chinesischen Polysilizium-Hersteller entstehen. So habe Tongwei in diesem Jahr den deutschen Konkurrenten Wacker Chemie bereits als weltgrößten Produzenten abgelöst. Der Ausbau der Kapazität werde vor allem durch die stark steigende Nachfrage nach Polysilizium mit Mono-Qualität im Allgemeinen und dem rapiden Wachstum von der Waferhersteller Longi und Zhonghuan Semiconductor angetrieben, so Bernreuter weiter. Als Konsequenz sind nach seiner Analyse bereits 14 kleine und mittelgroße chinesische Polysilizium-Hersteller, die hauptsächlich für multikristalline Wafer produzierten, zwischen 2017 und 2019 aus dem Markt gedrängt worden. Auch die drei verbliebenen südkoreanischen Polysilizium-Produzenten hätten ihre Produktion eingestellt. In den USA wiederum legte REC Silicon seine Produktion still und Hemlock Semiconductor halbierte seine Produktionskapazitäten.

mehr…

Quelle: https://www.pv-magazine.de

EuPD Research: Erstmals mehr als ein Gigawatt kleine Photovoltaik-Anlagen in einem Jahr

Die Hochrechnungen der Bonner Analysten zeigen, dass in diesem Jahr die Marke von den Photovoltaik-Anlagen bis zehn Kilowatt Leistung erstmals in Summe geknackt wird. Das Umsatzvolumen allein in diesem Marktsegment liegt demnach bei 1,4 Milliarden Euro und damit 73 Prozent höher als noch 2019.

Die Nachfrage nach privaten Photovoltaik-Anlagen war das ganze Jahr 2020 über hoch. Zu Jahresbeginn vor allem getrieben durch die Angst, dass es nach erreichen des 52 Gigawatt-Deckels keine Einspeisevergütung mehr geben könnte, blieb die Nachfrage auch nach der Streichung des Deckels aus dem EEG im Sommer weiter hoch. Die Hochrechnungen von EuPD Research zeigen, dass es in diesem Jahr in Summe wohl erstmals mehr ein Gigawatt an Neuinstallationen bei den Photovoltaik-Anlagen bis 10 Kilowatt Leistung geben wird.

Die Bundesnetzagentur hat bislang Zubauzahlen bis zum Monat Oktober veröffentlicht, die EUPD Research für seine Prognose herangezogen hat. Demnach erreichen die kleinen 122.000 Kleinanlagen in den ersten zehn Monaten des Jahres eine kumulierte Leistung von 905 Megawatt. Dies sei bereits ein neuer Rekordwert. Für November und Dezember 2020 erwarten die Bonner Analysten „saisonal bedingt“ eine etwas geringere Zahl an Neuinstallationen. Dennoch prognostizieren sie für das laufende Jahr in dem Segment bis 10 Kilowatt ein Gesamtzubau von 1,1 Gigawatt.

Die Detailanalyse von EUPD Research ergab, dass sich in dem Segment „einen fortwährenden Trend zu größeren Systemen“ zeigt. 61 Prozent der bislang für dieses Jahr gemeldeten 122.000 Photovoltaik-Anlagen in diesem Segment wiesen eine Leistung zwischen sieben und zehn Kilowatt auf. Es spiegele sich dabei auch in der Preisentwicklung wider. „Während sich die Systempreise für Kleinstanlagen bis drei Kilowatt im Vergleich vom 4. Quartal 2019 zum 4. Quartal 2020 um sieben Prozent reduziert haben, zeigt sich für die Größenklasse 3 bis 10 Kilowatt Preiskonstanz“, heißt es von EUPD Research weiter. Den Branchenumsatz für die kleinen Photovoltaik-Anlagen schätzen sie für 2020 auf 1,4 Milliarden Euro – ein Zuwachs um 73 Prozent gegenüber 2019, als er etwa 810 Millionen Euro betrug.

mehr…

Quelle: https://www.pv-magazine.de

Studie: Grüner Wasserstoff ist blauem bei Kosten und Klimaschutz überlegen

Die von Greenpeace Energy in Auftrag gegebene Studie kommt zu dem Ergebnis, dass grüner Wasserstoff in Verbindung mit einem starken Erneuerbaren-Ausbau die mit Abstand kostengünstigste Variante ist. Fällt der Zubau dagegen schwächer aus, ist blauer Wasserstoff nur wenig teurer – und in einem Szenario sogar günstiger.

Nur Grün – oder auch Blau? Welche Farbe soll der Wasserstoff in Deutschland künftig tragen? Sprich, soll der benötigte Wasserstoff künftig allein mit erneuerbaren Energien erzeugt werden? Oder auch aus Erdgas, wobei das dabei freigesetzte CO2 abgeschieden und endgelagert wird? Eine neue, von Greenpeace Energy beauftragte Studie kommt jetzt zu einem eindeutigen Ergebnis: Grüner Wasserstoff ist sowohl ökonomisch als auch ökologisch überlegen.

Im Vergleich möglicher Ausbaupfade zeigt die vom Energiemarkt-Experten Steffen Bukold und dem Consulting-Unternehmen Energy Brainpool erstellte Studie, dass grüner Wasserstoff in Verbindung mit einem schnellen Erneuerbaren-Zubau die mit Abstand günstigste Variante ist. Dessen Kosten sinken von 44,50 Euro je Megawattstunde im Jahr 2025 bis 2040 auf 7,20 Euro je Megawattstunde. Als Grund dafür gibt die Studie an, dass die Strompreise durch einen sehr zügigen Ausbau immer häufiger auf einem für die Wasserstoffproduktion attraktiven Niveau liegen. Blauer Wasserstoff wäre dagegen 2025 rund ein Drittel und 2040 sogar elfmal teurer als die grüne Alternative.

Etwas anders sieht das Bild allerdings bei einem weniger starken Erneuerbare-Ausbau aus. Zwar ist grüner Wasserstoff in zwei von drei betrachteten Szenarien 2040 immer noch günstiger als sein blaues Gegenstück. Der Abstand ist jedoch um ein Vielfaches geringer. Werden die Erneuerbaren nur sehr schwach ausgebaut, ist blauer Wasserstoff sogar wirtschaftlicher.

mehr…

Quelle: https://www.pv-magazine.de

LG gründet LG Energy Solution und präsentiert leistungsstärkere Resu-Heimspeicherbatterie

LG Chem gliedet das Batteriegeschäft in eine neue Tochtergesellschaft mit dem Namen LG Energy Solution aus und stellt die neuen Batterieserien Resu Prime und Resu Flex vor. Diese nutzen neue Batteriezellen mit höherer Leistungsdichte und haben mit bis zu 16 Kilowattstunden eine höhere Kapazität als zuvor. Die ersten Geräte dürften ab Februar oder März 2021 geliefert werden.

Die neuen LG Resu Prime- und LG Resu Flex-Batterien haben im Vergleich zu den Vorgängermodellen einen um 9 Prozent höheren Energieinhalt, ihr Wirkungsgrad ist um 5,8 Prozent auf über 90 Prozent gestiegen und sie sind nun bis zu einer Kapazität von 32 Kilowattstunden kaskadierbar. Das teilte der Hersteller bei einer virtuellen Markteinführung in Deutschland mit. Gleichzeitig gab er bekannt, dass das Batteriegeschäft von LG Chem zum 1. Dezember in die neue Tochtergesellschaft LG Energy Solution abgespalten wurde.

Die LG Resu Prime Serie wird es in zwei Größen geben, als Resu 10H Prime mit 9,6 Kilowattstunden Kapazität und einer maximalen Entladeleistung von 5 Kilowatt, und als Resu 16H Prime mit 16 Kilowattstunden Kapazität und einer maximalen Entladeleistung von 11 Kilowatt.

„Wir haben zunächst eine neue Zelle entwickelt, als wir mit der neuen Produktgeneration begonnen haben“, sagt Stefan Krokowski, Head of Sales & Marketing – Residential ESS (EMEA) bei LG Energy Solution. Diese Zelle mit der Bezeichnung JH5 habe eine höhere Energiedichte, sie lasse sich dichter packen und gleichzeitig sei der Kobaltgehalt um 37 Prozent gesunken. Über den Kobaltanteil wird immer wieder diskutiert, da der Rohstoff teilweise unter schlechten Bedingungen gefördert wird (lesen Sie hier wie LG Chem bei Zulieferern auf Standards pocht), und sich außerdem Kosten senken lassen, indem man ihn reduziert.

mehr…

Quelle: https://www.pv-magazine.de

Bosch plant ab 2024 die Serienfertigung von stationären Brennstoffzellen

Auf Basis der Festoxidbrennstoffzellen-Technologie sollen die dezentralen Kraftwerke gefertigt werden. Zusätzlich soll die Kooperation mit Ceres Power vertieft werden.

Bosch plant nach eigenen Angaben die Serienfertigung stationärer Brennstoffzellen. Die dezentralen Kraftwerke auf Basis der Festoxidbrennstoffzellen (SOFC) -Technologie sollen ab 2024 zunächst mit einer Jahreskapazität von 200 Megawatt hergestellt werden. Bosch werde einen dreistelligen Millionenbetrag in die Serienfertigung investieren, hieß es weiter. Die Produktion soll demnach an den Standorten Bamberg, Wernau und Homburg angesiedelt werden. Die Entwicklung erfolge in Stuttgart und Renningen. Pilotanlagen auf Basis der Festoxid-Brennstoffzelle würden aktuell bereits an verschiedenen Bosch-Standorten erfolgreich erprobt, so der Stuttgarter Konzern.

Zudem sei eine vertiefende Kooperation mit Ceres Power vereinbart worden. Beide Unternehmen, die bereits seit August 2018 an der Entwicklung von Brennstoffzellen und -Stacks arbeiten, wollen nach erfolgreicher Musterbauphase nun zunächst die Vorindustrialisierung der stationären Brennstoffzelle vorantreiben. Seit Januar 2020 ist Bosch auch mit rund 18 Prozent an dem britischen Unternehmen beteiligt. Die Verträge legten die weitere Technologienutzung durch Bosch vom Kooperationspartner Ceres Power fest. Das britische Unternehmen ist maßgeblich für die Technologieentwicklung verantwortlich, Bosch liefert das passende Produktions-Know-how.

mehr…

Quelle: https://www.pv-magazine.de

Meyer Burger und SMA fordern Industriestrategie für Photovoltaik-Produktion in Deutschland

In einem Whitepaper skizzieren die beiden Photovoltaik-Unternehmen, wie der Ausbau einer wettbewerbsfähigen Wertschöpfung in Deutschland und Europa gelingen kann. Dies wäre auch wichtig, um Technologien und Innovationen hierzulande zu bewahren. Dabei machen Meyer Burger und SMA vier konkrete Vorschläge, bei denen sie sowohl die Erzeugung des Solarstroms im Blick haben als auch die Herstellung der dazu erforderlichen Photovoltaik-Produkte.

In den vergangenen Monaten hat sich einiges bewegt in Sachen Photovoltaik-Produktion in Deutschland und Europa. So stehen verschiedene Hersteller in den Startlöchern und wollen Gigawatt-Fertigungen aufbauen. Prominenteste Beispiele sind sicher Meyer Burger, das in Deutschland eine großskalige Heterojunction-Zell- und Modulproduktion derzeit aufbaut oder die Pläne von REC in Frankreich, wo es künftig im Gigawattmaßstab hocheffiziente Solarmodule herstellen will. Doch im Gegensatz zu China ist dieses Unterfangen in Europa ein eher mühseliger Weg, gerade wenn es um die Beschaffung der finanziellen Mittel geht. Ein Grund dafür ist, dass eine klare industriepolitische Strategie fehlt.

Vor diesem Hintergrund haben Meyer Burger und der Wechselrichter-Hersteller SMA gemeinsam Handlungsempfehlungen an die Politik für eine nationale und europäische Industriestrategie verfasst. In ihrem nun veröffentlichten Whitepaper „Solarproduktion in Deutschland: Strategische Innovationsführerschaft als Eckpfeiler einer europäischen Energiesouveränität“ skizzieren sie Ansätze für den Ausbau einer wettbewerbsfähigen Wertschöpfung in Deutschland und Europa, der auf hiesigen Technologien und Innovationen basiert.

mehr…

Quelle: https://www.pv-magazine.de

1000 MW-Kampagne der Plattform Erneuerbare Energien BW

Eine Kampagne für die Energiewende im Land: 1.000 MW Solarzubau pro Jahr für Baden-Württemberg

Solarstrom wird in wenigen Jahren die wichtigste Energiequelle in Baden-Württemberg sein. Schon heute trägt Photovoltaik knapp 10 % zur Stromerzeugung in Baden-Württemberg bei. Deshalb ist die Photovoltaik die Lokomotive des Zuges der Erneuerbaren Energien, die auch Windenergie, Biomasse, Wasserkraft und Geothermie nach vorne bringen wird. Denn nur im Mix und bei funktionierender Sektorenkopplung von Strom mit Wärme und Mobilität wird die große Transformation gelingen. Die Klimaschutzziele von Paris können auch in Baden-Württemberg nur mit einem massiven Ausbau der Erneuerbaren Energien erreicht werden. Die Versorgungssicherheit ist ohne neue Solar- und Windparks in Gefahr. Solarstrom ist die günstigste Energiequelle und sorgt für regionale Wertschöpfung, die Stärkung des ländlichen Raums und neue Arbeitsplätze im Land.

Zwischenziel mindestens 17 GW Photovoltaik bis 2030

Die Energiewende in Baden-Württemberg braucht für die 20er-Jahre dieses Jahrhunderts zukunftsfähige und enkeltaugliche Ziele. Um im Jahr 2030 über mindestens 17 GW installierte Solarleistung zu verfügen, müssen im Schnitt pro Jahr mindestens 1.000 MW Solarstromanlagen zugebaut werden. Die 1000 MW-Kampagne der Plattform Erneuerbare Energien soll möglichst schon ab 2021 dazu führen, dass jedes Jahr Photovoltaik-Leistung in dieser Größenordnung in Baden-Württemberg installiert wird. Neben Freiflächen stehen die Dächer großer und kleiner Produktionshallen, von Bürogebäuden, von Scheunen und Ställen, von Rathäusern und Wohnblocks, von Einfamilien- und Mehrfamilienhäusern sowie deren Fassaden der Photovoltaik im Ländle zur Verfügung.

Der gesunde Mix macht’s: Solarparks, Solaranlagen auf Dächern und an Fassaden

Wir brauchen einen spürbaren Zubau an mittleren und großen Solarparks und großen Dachanlagen als erneuerbare Kraftwerke in Baden-Württemberg. Die Freiflächen – Solarstromanlagen leisten einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität und schaffen lokale Biotope. In hybrider Nutzung in Form von Agrar-Photovoltaikanlagen oder schwimmenden Photovoltaikanlagen können sie zusätzliche Synergien heben. Dies soll in enger Kooperation mit der Landwirtschaft und unter Berücksichtigung der Ökologie sowie des Landschaftsbildes erfolgen.

Um mehr Dächer für Photovoltaik zu nutzen, brauchen wir Verbesserungen beim Mieterstrom. Mieter erhalten so die Möglichkeit, sich aktiv am Solarenergieausbau zu beteiligen. Mieterstromprojekte werden oft von Stadtwerken und Wohnungsbaugesellschaften auf den Weg gebracht. Vorteilhaft ist dabei auch: der vor Ort erzeugte Strom lässt sich in Quartiersversorgungsmodelle integrieren und für vielfältige Anwendungen nutzbar machen, bis hin zur Sektorenkopplung auf lokaler Ebene (E-Mobilität, Wärmepumpen).

Wir wollen gemeinsam lernen, wie man Solarstrom am besten speichert, ins Stromnetz einspeist, mit Blindleistung aus Solarstrom die Netze stabilisiert, ihn in Wärme verwandelt oder grüne Gase aus ihm macht. Wir wollen dann Solarstrom erzeugen, wenn man ihn braucht und dort produzieren wo er verbraucht wird. Wir wollen Solarstrom zusammen mit anderen Erneuerbaren Energien bedarfsgerecht in Hybridkraftwerken erzeugen.

Solaroffensive Baden-Württemberg 2.0

Die Solaroffensive Baden-Württemberg hat viel erreicht und bundesweit Vorbildliches geleistet. Sie braucht kurz vor der neuen Legislaturperiode neuen Schwung, indem man sich wirklich ehrgeizige Ziele setzt. Das soll die 1.000 MW-Kampagne umsetzen. Sie verbindet Klimaschutz und regionale Wertschöpfung. Handwerker, Unternehmer, Landwirte, Privathaushalte, Gebäudeeigentümer und Mieter werden ebenso wie die öffentliche Hand unterstützt und motiviert, in Solarstromanlagen zu investieren, um sich selbst und andere mit Strom aus erneuerbaren Energien zu versorgen. Die Erzeugungskosten der Photovoltaik sind schon heute konkurrenzlos billig und sie sinken mit jedem Monat weiter. Der Eigenverbrauch von Solarstrom ist für Privathaushalte und die meisten Unternehmen ein wirtschaftlich sehr attraktives Projekt.

mehr…

Quelle: https://1000mw.de/1000mw-kampagne/

Warum wurden erneuerbare Energien so schnell so billig? Und was können wir tun, um diese globale Chance für grünes Wachstum zu nutzen?

Zusammenfassung

Damit die Welt auf kohlenstoffarmen Strom umsteigen kann, muss Energie aus diesen Quellen billiger sein als Strom aus fossilen Brennstoffen.

Fossile Brennstoffe dominieren die weltweite Stromversorgung, da Strom aus fossilen Brennstoffen bis vor kurzem weitaus billiger war als Strom aus erneuerbaren Energien. Dies hat sich im letzten Jahrzehnt dramatisch geändert. In den meisten Ländern der Welt ist Strom aus neuen erneuerbaren Energien heute billiger als Strom aus fossilen Brennstoffen.

Der grundlegende Treiber dieser Änderung ist, dass Technologien für erneuerbare Energien Lernkurven folgen, was bedeutet, dass mit jeder Verdoppelung der kumulierten installierten Kapazität ihr Preis um denselben Bruchteil sinkt. Der Preis für Strom aus fossilen Brennstoffen folgt jedoch nicht den Lernkurven, so dass zu erwarten ist, dass der Preisunterschied zwischen teuren fossilen Brennstoffen und billigen erneuerbaren Energien in Zukunft noch größer wird.

Dies ist ein Argument für große Investitionen in die Skalierung erneuerbarer Technologien. Die Erhöhung der installierten Kapazität hat die äußerst wichtige positive Konsequenz, dass sie den Preis senkt und dadurch erneuerbare Energiequellen früher attraktiver macht. In den kommenden Jahren wird der größte Teil der zusätzlichen Nachfrage nach neuem Strom aus Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen kommen. Wir haben jetzt die Möglichkeit sicherzustellen, dass ein Großteil der neuen Stromversorgung aus kohlenstoffarmen Quellen bereitgestellt wird.

Sinkende Energiepreise bedeuten auch, dass das Realeinkommen der Menschen steigt. Investitionen zur Steigerung der Energieerzeugung mit billigem Strom aus erneuerbaren Quellen bieten daher nicht nur die Möglichkeit, Emissionen zu reduzieren, sondern auch ein größeres Wirtschaftswachstum zu erzielen – insbesondere für die ärmsten Orte der Welt.

Quelle: https://ourworldindata.org/cheap-renewables-growth