Studie: Verlangsamter Erneuerbaren-Ausbau bringt Milliardenverluste für die deutsche Volkswirtschaft

Das Forum Ökologische Marktwirtschaft rechnet bei 25 Prozent geringerem Zubau von Windkraft, Photovoltaik und Biomasse mit kumulierten Verlusten von 65 Milliarden Euro. Öko-Energieversorger appellieren an die künftige Regierungskoalition: „Durchstarten statt Neustart“.

Sinkende Investitionen, weniger Arbeitsplätze und geringere Wertschöpfung wären die Folge, wenn die künftige Bundesregierung den Zubau von Erneuerbare-Energien-Anlagen nicht auf dem jetzigen Kurs hält. Dies ist das Resultat einer Kurzstudie, die das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag des Öko-Energieversorgers Green Planet Energy erstellt hat. Eine Verlangsamung des Zubaus um 25 Prozent würde der Studie zufolge bis 2030 Investitionseinbußen von 65 Milliarden Euro verursachen. Hinzu kämen deutlich geringere wirtschaftliche Impulse durch den Betrieb und die Wartung der Anlagen. Es sei „mit 65.000 weniger Arbeitsplätzen in der Branche zu rechnen“.

Mehr…

Metallische Brennstoffe als Energieträger und -lieferanten

Am ersten «International Symposium on Renewable Metal Fuels – ReMeF 2025» trafen sich über 130 Forschende aus 13 Ländern von drei Kontinenten an der OST – Ostschweizer Fachhochschule, um über eine vielversprechende Lösung für die zukünftige Speicherung grosser Energiemengen zu diskutieren: erneuerbare, metallische Brennstoffe.

Metalle als nachhaltige Energiespeicher

Die Speicherung erneuerbarer Energien ist eine der grössten Herausforderungen der Energiewende. Während Batterien für die Speicherung über Stunden oder Tage tauglich sind, fehlen bezahlbare Optionen für die Speicherung erneuerbarer Energie über Monate oder für den Transport über weite Distanzen. Forschende weltweit sehen Metalle wie Aluminium und Eisen als ideale Lösung: Sie lassen sich praktisch unendlich lange lagern, sind einfach und sicher transportierbar und nehmen bei der Produktion riesige Mengen Energie in wenig Volumen auf.

Mehr…

Quelle: OST – Ostschweizer Fachhochschule

Die Überlinger Bodensee-Therme bekommt Sonnenstrom

Die Bodensee-Therme Überlingen bekommt in Zukunft Strom aus der Sonne: Auf dem Dach des Parkhauses Therme hat das Stadtwerk am See eine große PV-Anlage gebaut, die jetzt in Betrieb ging. Die Therme wird damit ökologischer – die neue Anlage spart rund 80 Tonnen CO2 jährlich ein. Die Stadt Überlingen hat den Bau finanziell mit 50.000 Euro bezuschusst.

Mit den Solarmodulen produzieren die Stadtwerke Überlingen, in deren Auftrag das Stadtwerk die PV-Anlage gebaut hat, künftig rund 150.000 Kilowattstunden pro Jahr. Das entspricht dem Bedarf von rund 50 Einfamilienhäusern. 90 Prozent des so produzierten Stroms gehen direkt in die Therme, schreibt das Stadtwerk in einer Medieninfo. Was nicht verbraucht wird, wird ins Stromnetz eingespeist.

Mehr…

Quelle: Stadtwerke am See

EU-Kommission stellt „Clean Industrial Deal“ zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und Senkung der Emissionen vor

Die Europäische Kommission hat den „Clean Industrial Deal“ ins Leben gerufen, einen Plan zur Steigerung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit und zur Beschleunigung der Dekarbonisierung. Der Schwerpunkt der Initiative wird dabei auf energieintensiven Industrien und sauberen Technologien liegen.

Die EU-Kommission hat den „Clean Industrial Deal“ vorgestellt, einen Plan zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Industrie und zur Beschleunigung der Dekarbonisierung in der gesamten Europäischen Union. Die Initiative zielt darauf ab, die Energiekosten zu senken, die Industrie für saubere Technologien zu unterstützen und die Vorschriften zu straffen, um den hohen Energiepreisen und dem globalen Wettbewerb zu begegnen, heißt es in einer Online-Erklärung.

Mehr…

Studie: 70 Prozent weniger Stromkosten durch intelligentes Laden mit zeitvariablen Netzentgelten

Elektroautofahrer können mittags günstig Laden, wenn Strom aus Photovoltaik-Anlagen den Börsenpreis drückt. Wie viel Verbraucher durch die Einführung zeitvariabler Netzentgelte sparen können, zeigen die Ergebnisse einer neuen Studie im Auftrag von Rabot Energy.

Intelligentes Laden mit dynamischem Stromtarif und zeitvariablen Netzentgelten, die ab dem 1. April eingeführt werden, kann die Stromrechnung um bis zu 70 Prozent senken. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Intelligentes Laden“ vom Berliner Beratungsunternehmen Neon im Auftrag von Rabot Energy, einem Anbieter von dynamischen Strompreisen. Demnach können Tarife mit noch weitergehenden zeitvariablen Preiskomponenten die Stromkosten sogar auf nahezu null reduzieren. Bidirektionales Laden verstärke diesen Effekt und Elektroautofahrer könnten zukünftig sogar negative Stromrechnungen erzielen.

Mehr…

Photovoltaik-Montage soll dem Dachdeckerhandwerk zugeordnet werden

Handwerkskammertag und Industrie- und Handelskammer haben sich auf eine Änderung im „Abgrenzungsleitfaden“ geeinigt. Demnach sollen Arbeiten zur Installation von Photovoltaik-Anlagen, die bislang als „Minderhandwerk“ galten, künftig an eine Eintragung in der Handwerksrolle gebunden sein.

Der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) meldet einen aus seiner Sicht wichtigen Erfolg in Sachen Photovoltaik-Montage. Einer Mitteilung des Verbands zufolge wird der zwischen dem Deutschen Handwerkskammertag (DHKT) und der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) vereinbarte „Abgrenzungsleitfaden“ zugunsten des Dachdeckerhandwerks geändert.

Mehr…

Baden-Württemberg legt Förderprogramm mit 100 Millionen Euro für Elektrolyseure auf

Das Land will die regionale Erzeugung von grünem Wasserstoff mit seinem Förderprogramm „ELY“ unterstützen. Anträge können bis zum 15. Mai gestellt werden.

Baden-Württemberg hat das Förderprogramm Elektrolyseure (ELY) gestartet. Damit soll der Bau und die Erweiterung von lokalen Elektrolyseuren finanziell unterstützt werden, die zur lokalen Erzeugung von grünem Wasserstoff dienen. Der Fokus soll dabei auf dem Aufbau von Wasserstoff-Hubs in Baden-Württemberg liegen, wobei Elektrolyseure und Hubs weitgehend mit dem regionalen Stromnetz- und Erneuerbaren-Ausbau in Einklang stehen sollten.

Mehr…

Forschungsgruppe vermutet große Mengen von natürlichem Wasserstoff in Gebirgszügen

Mit plattentektonischen Modellierungen wurden potenzielle natürliche Wasserstoff-Vorkommen ermittelt. Dies könne eine Alternative zur synthetischen Produktion darstellen und eine „Industrie des natürlichen Wasserstoffs“ ermöglichen.

Die weltweit angestrebte Nutzung von Wasserstoff als Säule der Energiewirtschaft beruht nahezu ausschließlich auf synthetischer Produktion durch Elektrolyse. Eine internationale Forschungsgruppe hat nun eine mögliche Alternative dargelegt: die gezielte Suche nach natürlichen Vorkommen.

Mehr…

Zwischen Stillstand und Fortschritt: Was die neue Bundesregierung für eine sichere und bezahlbare Stromversorgung dringend anpacken muss

Die Energiewende zählt zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Ganz im Gegensatz zum aktuellen politischen Diskurs, wo das Thema gerne ausgeklammert wird, hat Deutschland hier in jüngster Zeit beeindruckende Fortschritte erzielt. Erstmals scheint der Weg zur Klimaneutralität kein Gedankenspiel für eine ferne Zukunft mehr zu sein, sondern er kann durch einen konsequenten weiteren Umbau des Energiesystems tatsächlich bestritten und die Energiewende somit zum Erfolg geführt werden. Hier zwei Zahlen, die den aktuellen Trend eindrucksvoll untermauern: Allein im Jahr 2024 wurden Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von über 16 Gigawatt installiert, ein neuer Rekord. Auch die Kapazität der Batteriespeicher hat sich verdreifacht: Ende letzten Jahres waren rund 17,3 Gigawattstunden am Netz, und die Zahl wächst weiter.

Mehr…

Vertikales Photovoltaik-plus-Speicher-Kraftwerk in der Schweiz als „perfekte Zwischennutzung“

Das Projekt „Baumgarten Solar“ besteht aus einer 366 Kilowatt starken vertikalen Photovoltaik-Freiflächenanlage und einem Batteriespeicher mit 2,5 Megawatt Leistung und 3 Megawattstunden Kapazität. Die Photovoltaik-Anlage dient dabei zur Zwischennutzung der Flächen, bis das Gewerbegebiet vollständig erschlossen ist.

Ein Schweizer Konsortium hat auf einer Fläche von rund 6000 Quadratmetern in der Gemeinde Kaltbrunn im Kanton St. Gallen in der Schweiz eine vertikale Photovoltaik-Freiflächenanlage mit Speicher in Betrieb genommen. Die Photovoltaik-Anlage hat eine installierte Leistung von 366 Kilowatt und der Batteriespeicher eine Kapazität von 3 Megawattstunden und 2,5 Megawatt Leistung. Die Schraubfundamente stammen vom deutschen Montagesystemanbieter K2, die Wechselrichter kommen von SMA Solar Technology. Die Batterien stammen von dem chinesischen Unternehmen CATL Enerone.

Mehr…