Neue Studie: Baden-Württemberg muss beim Klimaschutz deutlich zulegen

Stuttgart, 11. Mai 2020
Plattform EE BW veröffentlicht Ausbauplan für erneuerbare Energien

Baden-Württemberg muss seine Treibhausgasemissionen deutlich stärker reduzieren als bislang vorgesehen. Nur so kann das Land seinen Beitrag zu den Pariser Klimaschutzbeschlüssen leisten. Das zeigt eine am 11. Mai 2020 veröffentlichte Studie im Auftrag der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg. Um die Ziele zu erreichen, ist vor allem ein beschleunigter Ausbau von Wind- und Solarenergie und anderen erneuerbaren Energien erforderlich. Die Untersuchung empfiehlt im Ausbauszenario “BW PLUS“ einen Zubau von 13 Gigawatt installierter Ökostromleistung auf insgesamt 22 Gigawatt bis 2030. Damit könnte der Anteil erneuerbaren Stroms auf 70 Prozent steigen. Im Wärmesektor soll der Anteil Erneuerbarer von 17 auf 27 Prozent zulegen. Möglich ist ein solcher Umbau der Energieversorgung für Privathaushalte, Unternehmen und Kommunen durchaus, so die Plattform EE BW. Sie erwartet dadurch auch positive Konjunktureffekte in der Corona-Krise. Erforderlich dafür sind jedoch angepasste Rahmenbedingungen auf allen politischen Ebenen. So brauche es etwa eine Photovoltaikpflicht zumindest im Neubau sowie beschleunigte Genehmigungsverfahren.

Die von Dr. Joachim Nitsch erstellte Studie „Ausbau der erneuerbaren Energien für eine wirksame Klimapolitik in Baden-Württemberg“ zeigt an Hand von vier Szenarien, zu welchem Ergebnis verschiedene Ausbaupfade erneuerbarer Energien kommen und ob sie zu der notwendigen Reduktion von Treibhausgasen bis zum Jahr 2030 beziehungsweise 2050 führen. Der Fokus liegt dabei auf der Strom- und Wärmeerzeugung, mit einem kurzen Exkurs zum Mobilitätsbereich. Die vier Szenarien bauen aufeinander auf: Das erste entspricht dem Ziel der Landesregierung, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 42 Prozent zu senken (Szenario ZIEL BW). Das zweite ergänzt es um den auf Bundesebene beschlossenen Kohleausstieg (Szenario KOHLE 38). Das dritte setzt auf verstärkten EE-Ausbau und geht von einem auf 2030 vorgezogenen Kohleausstieg aus (Szenario BW PLUS) und das vierte baut erhöhte Effizienzmaßnahmen und Verbrauchssenkungen in allen Sektoren ein (Szenario ZIEL PARIS).

Fortgeschriebenes Klimaschutzgesetz reicht nicht aus

In die Studie flossen auch Einschätzungen der Plattform Erneuerbare Energien BW und ihrer Mitgliedsverbände ein. Der wissenschaftlichen Grundlage wurde so eine unternehmerische Perspektive hinzugefügt, unter anderem was die Machbarkeit angeht. „Das in der Studie beschriebene Ausbauszenario BW PLUS zeigt den notwendigen Handlungsbedarf für den Ausbau der Erneuerbaren Energien in den nächsten Jahren als Mindestmaß für echten Klimaschutz”, sagt Jörg Dürr-Pucher, Vorsitzender der Plattform EE BW. Es entspricht einer Halbierung der Treibhausgasemissionen Baden-Württembergs von 1990 bis 2030 und hält damit die Tür offen für die Erreichung des Pariser Klimaziels. In Baden-Württemberg sind bislang nur 42 Prozent Reduktion vorgesehen.

Die Landesregierung hat mit der Fortschreibung des Klimaschutzgesetzes den richtigen Weg eingeschlagen. Jedoch ist das Ziel zu bescheiden und damit kein ausreichender Beitrag zum Pariser Klimaschutzabkommen. „Baden-Württemberg muss den Ausstoß von Treibhausgasen schneller reduzieren als bislang, eine Versechsfachung der jährlichen Reduktionsrate ist das Mindestmaß für wirksamen Klimaschutz. Ein ambitionierter Ausbau erneuerbarer Energien ist dafür unabdingbar”, so Dürr-Pucher. Die Unternehmen der Erneuerbaren-Branchen können und wollen einen solchen verstärkten Ausbau umsetzen.

Wie dieser konkret aussehen kann, wird in der veröffentlichten Studie skizziert. Eine solche Stimulierung des Erneuerbaren-Ausbaus bedeutet mehr lokale Wertschöpfung und die Schaffung neuer Arbeitsplätze und kann dabei helfen, die ökonomischen Auswirkungen der Corona-Krise abzumildern. Verstärkte Investitionen in eine zukunftsfähige Energieinfrastruktur müssen Teil eines nachhaltigen Konjunkturpaketes sein.

Höhere Zubauraten notwendig

„Das Szenario BW PLUS zeigt, dass durchschnittliche Zubauraten für Photovoltaik von 870 Megawatt installierte Leistung pro Jahr beziehungsweise für Windenergie von 325 Megawatt pro Jahr bis 2030 notwendig sind, um beim Klimaschutz voranzukommen. Damit liegen sie höher als in den letzten zwei Jahren, zugleich aber weit hinter den jeweiligen Spitzenwerten zurückliegender Jahre”, so Pöter. Statt des bislang stark schwankenden Zubaus muss es jetzt eine Verstetigung und Stabilisierung des Marktes geben. Auch bei den anteilig kleineren Erneuerbaren gilt es noch Potenziale zu heben, zum Beispiel bei der Wasserkraft durch Modernisierung alter Anlagen und Nutzung bereits bestehender Querverbauungen wie Wehre für die Wasserkraft. Insgesamt können so im Jahr 2030 22 Gigawatt erneuerbare Energien im Stromsektor installiert sein. Der Naturschutz und die Beteiligung der (lokalen) Bevölkerung müssen und können dabei angemessen berücksichtigt werden.
Für einen erfolgreichen Klimaschutz ist auch die Umgestaltung des Wärmesektors essenziell: 2018 stammte knapp die Hälfte der Treibhausgas-Emissionen Baden-Württembergs aus diesem Bereich. Als Grundlage sieht die Studie den Ausbau von Wärmenetzen, deren Anteil an der Wärmebereitstellung sich im Ausbauszenario BW PLUS von jetzt 15 auf 30 Prozent im Jahr 2030 verdoppelt. Der Neubau von bis zu zehn neuen Geothermieanlagen ist darin ebenso vorgesehen wie eine leichte Steigerung der Wärmeerzeugung durch Biomasse. Dafür kommen bislang ungenutzte Holzpotenziale sowie eine stärkere Gülle- und Mistvergärung in Frage. Im Bereich der Solarthermie verdoppelt sich die Kollektorfläche auf neun Millionen Quadratmeter, darunter vermehrt große Freiflächenanlagen, die in Wärmenetze einspeisen. Wo es keine netzgebundenen Alternativen gibt, kommen Wärmepumpen zum Einsatz, mit einem verstetigten Zubau von wie heute 25.000 Stück pro Jahr. Zusammen mit einer sinkenden Gesamtnachfrage nach Wärme (minus 20 Prozent bis 2030) durch Effizienzmaßnahmen könnte der Südwesten den Anteil erneuerbarer Energien auf 27 Prozent des Wärmeverbrauchs steigern.

Rahmenbedingungen anpassen

Um die Ausbaupfade zu erreichen, fordert die Plattform EE BW auf landes- wie bundespolitischer Ebene eine Reihe von Änderungen. „Wir müssen Genehmigungsverfahren beschleunigen und vereinheitlichen, um Realisierungszeiträume für EE-Projekte wieder zu verkürzen. Außerdem müssen bestehende Ausbaugrenzen und Degressionsmechanismen im Rahmen der anstehenden EEG-Novelle beseitigt werden“, fordert Pöter. „Auch eine Solardachpflicht lohnt sich für das Klima – und die Hauseigentümer.“ Darüber hinaus bedarf die Ausschöpfung noch vorhandener Potenziale insbesondere in der Biomasse und Wasserkraft einer expliziten Unterstützung durch die Politik.

Das bereits angekündigte Instrument der Wärmeleitplanung sollte für alle Kommunen verpflichtend sein, um so auch den Bau von Wärmenetzen voranzubringen und damit größere Projekte zum Beispiel der Geothermie oder der Solarthermie zu ermöglichen. Eine echte Sektorkopplung zwischen Strom, Wärme und Mobilität, die zum Beispiel durch den Aufbau von Produktionskapazitäten für grünen Wasserstoff auf den Weg gebracht werden kann, und ein angemessener CO2-Preis bilden den weiteren Rahmen für einen ambitionierten Ausbau erneuerbarer Energien in Baden-Württemberg.

Dr. Jörg Dürr-Pucher, Vorsitzender der Plattform EE BW, über die Studie und die Forderungen der Plattform EE:
Youtube

Download der Studie

ÜBER DIE PLATTFORM EE BW
Die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg e.V. ist eine Dachorganisation der Verbände, Unternehmen und Forschungsinstitute aus der Erneuerbaren-Energien-Branche in Baden-Württemberg. Der Verein wurde im März 2019 gegründet und setzt sich für den schnellen Ausbau der Erneuerbaren Energien und die sektorenübergreifende Umsetzung der Energiewende in Baden-Württemberg ein. Die Vereinszwecke der Plattform EE sind, die klimapolitische, industriepolitische und volkswirtschaftliche Bedeutung der Erneuerbaren noch stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken, den Vorteil für Verbraucher, Unternehmen und Kommunen darzustellen sowie die gesetzlichen Rahmenbedingungen zum Ausbau der erneuerbaren Energien aktiv mitzugestalten.

Medienkontakt:
Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg e.V.
Franz Pöter; Geschäftsführer
Tel.: +49 711 7870-309
Mobil: 0172-3439802
franz.poeter@erneuerbare-bw.de
www.erneuerbare-bw.de

PR-Agentur Solar Consulting
Axel Vartmann
Tel. +49 761 380968-23
vartmann@solar-consulting.de
www.solar-consulting.de

Download der Studie

1 Cent pro Kilowattstunde: Diese Solaranlage knackt alle Rekorde

Volldampf voraus für erneuerbare Energien: Abu Dhabi, die Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), hat bekanntgegeben, mit einer neuen Solaranlage den günstigsten Tarif für Solarenergie weltweit anbieten zu wollen. Das Projekt bricht damit einen Rekord, den zuvor ebenfalls die Vereinigten Arabischen Emirate gehalten hatten.

Eine weitere Großstadt der VAE, Dubai, stellte im Januar 2015 mit 5,98 Dollar-Cent (5,5 Euro-Cent) pro Kilowattstunde den Niedrigpreis-Rekord auf. 2016 brach Dubai dann sogar mit 2,99 Dollar-Cent (2,8 Euro-Cent) den eigenen Rekord. Aber auch dessen Tage scheinen gezählt. Ein neues Projekt namens ‚Al Dhafra Solar Project‘, das seine Heimat in Abu Dhabi hat, soll zukünftig 2 Gigawatt Energie liefern und Strom für umgerechnet 1,3 Euro-Cent pro Kilowattstunde anbieten, berichtet der zuständige Energieversorger Abu Dhabi Power Corporation in einer Pressemitteilung.

Das Al Dhafra Solarprojekt wird über eine Kapazität zur Versorgung von etwa 160.000 Haushalten verfügen. Es soll fast doppelt so groß sein wie das angrenzende Solarkraftwerk Noor Abu Dhabi, welches seit April 2019 eines der größten Solarkraftwerke der Welt ist und etwa 1,2 GW liefert.

Sobald das Projekt in Betrieb ist, wird die Gesamtkapazität zur Erzeugung von Solarstrom in Abu Dhabi auf rund 3,2 Gigawatt ansteigen. Dies würde die CO2-Emissionen des Emirats um mehr als 3,6 Millionen Tonnen pro Jahr reduzieren, was den Emissionen von rund 720.000 Autos entspricht.

Die Vereinigten Arabischen Emirate befinden sich dank einer extrem hohen Zahl von Sonnenstunden pro Jahr und weitläufiger leerer Flächen in einer perfekten Position, um Profit aus Solarkraft zu schlagen. Allerdings müssen die Betreiber aufgrund von starken Staub- und Sandablagerungen auch einigen Aufwand betreiben, um für einen reibungslosen und effizienten Betrieb der Anlagen zu sorgen.

Jasim Husain Thabet, Geschäftsführer von Abu Dhabi Power, erklärt: „Abu Dhabi hat seinen bemerkenswerten Wandel in der Art und Weise veranschaulicht, wie das Emirat durch eine verstärkte Konzentration auf Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien Strom erzeugt. Der Wasser- und Stromsektor will eine entscheidende Rolle bei der Erreichung des Ziels spielen, bis 2030 50% des Energiebedarfs von Abu Dhabi aus erneuerbaren und sauberen Energiequellen zu decken und die durchschnittliche CO2-Intensität des Erzeugungssystems im Vergleich zu 2015 um mehr als 70 % zu senken.“

mehr…

Quelle: https://efahrer.chip.de

Pressemitteilung zum 2. Mai 2020, dem ersten Jahrestag der Ausrufung des Klimanotstandes in der Stadt Konstanz

Den Unterzeichnenden ist völlig klar, dass viele Gemeinden, Institutionen und Unternehmen aktuell im Krisenmodus laufen und sich vorrangig um die Bewältigung der unmittelbaren Probleme kümmern müssen. Genauso klar ist aber auch, dass es eine Zeit nach Corona geben wird, wo die Wiederherstellung der beschädigten Wirtschaftsstrukturen auf der Tagesordnung steht. Und wo diejenigen Krisen, welche zur Zeit medial völlig überlagert sind, wieder ins Bewusstsein treten. Dazu zählt die globale Klimaerwärmung, deren wirtschaftliches Zerstörungspotential langfristig mindestens die gleiche Dimension wie Corona hat.

Wiederaufbau und Klimaschutz – beides kann und sollte mit einer Ausbaustrategie erneuerbarer Energien in Stadt und Landkreis Konstanz verbunden werden. Parallel dazu sollten Effizienz- und Einsparpotentiale konsequent erschlossen werden. Dieses wird erstens Aufträge und Beschäftigung fürs regionale Handwerk schaffen, zweitens den Abfluss an Wertschöpfung für den Import fossiler Energien reduzieren und drittens einen regionalen Beitrag zur Erreichung der globalen Klimaziele leisten.

Vollversorgung des Landkreises Konstanz mit regenerativem Strom

Akteure der Clusterinitiative solarLAGO haben abgeschätzt, mit welchem Flächenbedarf der Anteil erneuerbarer Energien am Strombedarf im Landkreis Konstanz von derzeit knapp 20 auf nahezu 100 Prozent erhöht werden kann. Dabei wurde der heutige Strombedarf zugrunde gelegt und davon ausgegangen, dass der weitere Zubau fast ausschließlich mit Photovoltaik erfolgt. Dieses, weil bei Biogas und Wasserkraft die sinnvollen Potentiale erschöpft sind und bei Windkraft die gesellschaftliche Akzeptanz für einen starken Zubau fehlt.

Die zur Vollversorgung notwendigen Flächen sind in absoluten Zahlen beeindruckend, es geht um rund 5 Mio qm Photovoltaik-Modulfläche für den gesamten Landkreis. Durchaus erstaunlich ist aber die relative Größe: eine Belegung von nur 1% der landwirtschaftlich genutzten Fläche plus 3 % der versiegelten Fläche mit PV (Photovoltaik) reicht aus. Die gleiche Betrachtung für die Stadt Konstanz kommt auf 3% der landwirtschaftlichen und 7,5% der versiegelten Fläche.

Neben einer rein technischen Machbarkeit ist die wirtschaftliche Dimension von Interesse. Betriebswirtschaftlich sind PV-Anlagen immer sinnvoll, da die Erzeugungskosten für Solarstrom in jeder Anlagengröße deutlich unter den Bezugskosten für Strom aus dem Netz liegen. Aktuell sind dies unter 5 ct / kWh für Freiland-PV und sehr große Dachanlagen, unter 7 ct / kWh für mittlere PV-Anlagen (z.B. auf Gewerbedächern) und unter 10 ct / kWh für kleine PV-Anlagen (private Wohngebäude).

Volkswirtschaftlich geht es um eine Investition von rund 1 Mrd. Euro zu heutigen Kosten von im Mittel 1.000 € / kW installierter Leistung. Geht man von einer Umsetzungsdauer von 20 Jahren aus, können Kosten von im Mittel 700 € / kW installierter Leistung angenommen werden, der Invest beträgt dann rund 700 Mio € oder rund 35 Mio € pro Jahr. Ein Betrag, der problemlos mobilisiert werden kann, da es 1. nicht um Spenden, sondern um Investitionen mit einer hohen Rendite geht und 2. das Niedrigzins-Niveau alle Investitionen in langfristige Wirtschaftgüter unterstützt.

Gez: Dr. Kristian Peter und Bene Müller für die Clusterinitiative solarLAGO

Anlagen zum Landkreis Konstanz und zur Stadt Konstanz:

Landkreis Konstanz, Quelle: wikipedia

Flächen:
Fläche gesamt: rd. 818 km²,
davon Landwirtschaft 50 % = 400 km² = 400 Mio qm,
davon versiegelt 14 % = 110 km² = 110 Mio qm,
davon Wald 33 % = 270 km² = 270 Mio qm

Strombedarf:
Strombedarf gesamt 2020 ca. 1.500 Mio kWh,
davon 2020 bereits regenerativ ca. 250 Mio kWh
Rest (regenerativ bis spätestens 2050) 1.250 Mio kWh,
davon PV ca. 1.000 Mio kWh = ca. 1 Mio kW (1.000 MW) inst. Leistung = ca. 5 Mio qm
(Flächenbedarf 2020 je kW ca. 5 qm)

Annahme:
Annahme: davon 2/5 Freiland-PV, 3/5 Gebäude-PV (Dach-, Fassaden-, Parkflächen)
Freiland-PV = ca. 2 Mio qm Modulfläche = ca. 0,5 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche, zzgl. Abstandsflächen zwischen den Modulreihen = ca. 4 Mio qm

Bemerkung:
Bemerkung: derzeit für Anbau von Energiepflanzen genutzt ca. 40 Mio qm = ca. 10 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche.
Gebäude = ca. 3 Mio qm = ca. 3 % der versiegelten Fläche

Bild 1: Nur die kleinen dunkelgelb markierten Flächen würden benötigt, um den Landkreis Konstanz zu 100% mit Strom aus erneuerbaren Energien zu versorgen – überwiegend mit Photovoltaik.

Stadt Konstanz, Quelle: Amt f. Liegenschaften und Geoinformation

Fläche:
Fläche gesamt: rd. 54 km²,
davon Landwirtschaft 17 km² = 17 Mio qm,
davon versiegelt 13 km² = 13 Mio qm,
davon Sonstige 24 km² = 24 Mio qm

Strombedarf:
Strombedarf gesamt 2020 ca. 300 Mio kWh,
davon 2020 bereits regenerativ ca. 20 Mio kWh
Rest (regenerativ bis spätestens 2050) 280 Mio kWh,
davon PV ca. 250 Mio kWh = ca. 250.000 kW (250 MW) inst. Leistung = ca. 1,25 Mio qm (Flächenbedarf 2020 je kW ca. 5 qm)

Annahme:
Annahme: davon 1/5 Freiland-PV, 4/5 Gebäude-PV (Dach-, Fassaden-, Parkflächen)
Freiland-PV = ca. 250.000 qm Modulfläche = ca. 1,5 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche, zzgl. Abstandsflächen zwischen den Modulreihen = ca. 500.000 qm = ca. 3%
Gebäude = ca. 1 Mio qm = ca. 7,5 % der versiegelten Fläche

Bild 2: Nur die kleinen dunkelgelb markierten Flächen würden benötigt, um die Stadt Konstanz zu 100% mit Strom aus erneuerbaren Energien zu versorgen – überwiegend mit Photovoltaik.

Download der Pressemitteilung

ZSW zieht positive Zwischenbilanz bei Erzeugung von grünem Wasserstoff

Seit Dezember ist die industrielle Power-to-Gas-Anlage am Hochrhein in Betrieb. In vier Monaten brachte sie es auf 1850 Betriebsstunden und produzierte dabei mehr als 18.000 Kilogramm brennstofftauglichen grünen Wasserstoff. Langfristiges Ziel ist es, die Erzeugungskosten für strombasierten Wasserstoff zu halbieren.

Vier Monate nach Inbetriebnahme der industriellen Power-to-Gas-Anlage in Grenzach-Wyhlen hat das ZSW eine positive Zwischenbilanz gezogen. In den ersten vier Monaten habe die Anlage mit einem Megawatt elektrischer Anschlussleistung zuverlässig funktioniert, erklärten die Stuttgarter Forscher am Dienstag. Sie wird von der Energiedienst AG betrieben und ist direkt an das Rhein-Wasserkraftwerk Wyhlen gekoppelt. Das ZSW koordiniert das Forschungsprojekt, das mit 4,5 Millionen Euro als Leuchtturmprojekt vom Land Baden-Württemberg gefördert wird. Zudem gehört es zu den Gewinnern, die das Bundeswirtschaftsministerium 2019 als „Reallabore der Energiewende“ auswählte.

Seit der Inbetriebnahme im Dezember 2019 habe die Anlage bereits 1850 Betriebsstunden hinter sich, hieß es vom ZSW weiter. Dabei sei die Anlage sowohl bei Volllast als auch in verschiedenen Teillastzuständen vollautomatisch im 24-Stunden-Betrieb gefahren worden. Das Monitoringsystem des ZSW zeige, alle wesentlichen Komponenten und Subsysteme funktionierten einwandfrei. Der Gesamtwirkungsgrad von Strom zu hochreinem, auf 300 bar komprimiertem Wasserstoff liegt den ZSW-Daten zufolge aktuell bei bis zu 66 Prozent bezogen auf den Brennwert des Gases. In den 1850 Betriebsstunden seien dabei 62 Trailer mit brennstoffzellentauglich Wasserstoff befüllt worden. Jeder dieser Behälter fasst rund 300 Kilogramm grünen Wasserstoff.

mehr…

Quelle: https://www.pv-magazine.de

Uniper und Siemens wollen grünen Wasserstoff marktfähig machen

Die beiden Unternehmen haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Sie wollen gemeinsame Projekte realisieren, um den Einsatz von grünem Wasserstoff und die Sektorkopplung voranzubringen. Dazu sollen konventionelle Gaskraftwerke für die Wasserstofferzeugung schrittweise transformiert werden.

Uniper und Siemens arbeiten schon seit Jahren zusammen. Am Mittwoch unterzeichneten die Unternehmen eine Vereinbarung, wonach die Kooperation auf die Dekarbonisierung der Stromerzeugungsanlagen und die Förderung der Sektorkopplung ausgeweitet wird. Ein Schwerpunkt wird die Erzeugung und der Einsatz von grünem Wasserstoff sein, wie die Konzerne mitteilten. Dafür sollen Projekte entlang der kompletten Wertschöpfungskette umgesetzt werden.

Im Zuge der Kooperation soll geprüft werden, inwiefern sich bestehende Gaskraftwerke und Gasspeicheranlagen von Uniper für den Einsatz von grünem Wasserstoff eignen, wie es weiter hieß. Dabei stehe im Fokus, welche Rolle Wasserstoff bei der Neugestaltung von Unipers Kohlekraftwerken spielen könne. Bis spätestens 2025 will der Energiekonzern nach jüngsten Angaben seine Kohlemeiler vom Netz nehmen oder umfunktionieren. Bis 2035 wolle Uniper auf eine klimaneutrale Stromerzeugung in Europa umstellen. Unter der neuen Strategie verfolgt das Unternehmen nun das Ziel, sowohl im Geschäft mit konventionellem Gas, als auch in der Stromerzeugung und im Energiehandel konventionelles Gas schrittweise durch Grünes Gas oder Grünen Wasserstoff zu ersetzen, wie es vom Unternehmen hieß.

Siemens Gas and Power soll dabei helfen. Mit „Brownfield Transformation“-Projekten sollen Kohlekraftwerke dekarbonisiert und der CO2-Ausstoß von Gaskraftwerken entscheidend verringert werden, wie es weiter hieß. Dafür sei unter anderem die die Integration von Speicherlösungen bis hin zum Einsatz von grünem Gas vorgesehen. Siemens biete die entsprechenden Technologien für den Aufbau einer Power-to-X-Infrastruktur an, die eine dekarbonisierte Strom- und Wärmeerzeugung durch erneuerbare Energien oder Gaskraftwerke ermögliche, aber auch eine effiziente Elektrolyse zur Erzeugung von grünem Wasserstoff.

mehr…

Quelle: https://www.pv-magazine.de

BEE erwartet Ökostromlücke von 100 Terawattstunden bis 2030

Der aktuell durch die Corona-Krise sinkende Stromverbrauch und hohe Anteil erneuerbarer Energien darf nach Ansicht des Verbands nicht darüber hinwegtäuschen, dass Photovoltaik, Windkraft und Co. bis zum Ende des Jahrzehnts deutlich stärker ausgebaut werden müssen, um den Anteil erneuerbarer Energien auf 65 Prozent zu steigern. Für die Photovoltaik fordert der BEE einen jährlichen Zubau von 10 Gigawatt.

Die Bundesregierung strebt einen Anteil von 65 Prozent erneuerbare Energien im Stromsektor bis 2030 an. Aktuell ist der Anteil erneuerbarer Energien mit mehr als 50 Prozent sehr hoch und die Stromnachfrage sowie CO2-Emissionen sinken. Doch dies ist nur eine Momentaufnahme, die den massiven Eindämmungsmaßnahmen der Corona-Pandemie geschuldet sind – und natürlich auf für Photovoltaik und Windkraft günstigen Witterungsbedingungen. „Diese kurzfristigen Effekte dürfen aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Energiebedarf mittel- und langfristig deutlich steigen wird. Um einerseits wettbewerbsfähig zu bleiben und andererseits die Klimaziele zu erfüllen, müssen Industrieunternehmen, die Wärmeversorgung und der Verkehrssektor klimafreundlich modernisiert und die Sektorenkopplung vorangebracht werden“, heißt es vom Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE).

Warum das Ziel von 65 Prozent viel weiter entfernt sein könnte, als die Regierung glaubt, liegt auch an der Rechnung, die man zugrunde legt. So geht die Bundesregierung von einer gleichbleibenden Stromnachfrage für das Jahr 2030 aus. Doch dies sehen viele Experten anders, so auch der BEE, denn sie rechnen im Zuge der Sektorenkopplung und Elektromobilität einen deutlich steigenden Bedarf. Der BEE hat nun den veränderten Stromverbrauch sowie konjunkturelle Schwankungen durch die Corona-Krise in sein „Szenario 2030“ einfließen lassen. Das Ergebnis: Deutschland droht eine „gewaltige Ökostromlücke“ von 100 Terawattstunden bis 2030.

mehr…

Quelle: https://www.pv-magazine.de

Sonnen pimpt virtuelles Kraftwerk aus Photovoltaik-Heimspeichern

Mit der neuen Software, die unter dem Namen „sonnenVPP“ angeboten wird, soll die Vernetzung der Photovoltaik-Heimspeicher zu einem virtuellen Kraftwerk noch effizienter sein. Nach Angaben von Sonnen lässt sich das virtuellen Kraftwerks, mit dem Primärregelenergie angeboten wird, damit bis zu 90 Prozent kosteneffizienter betreiben.

Seit November 2018 ist das virtuelle Kraftwerk aus Photovoltaik-Heimspeicher für den Primärregelenergiemarkt zugelassen. Nun wird es auf eine neue Software umgestellt, die nach Angaben des Unternehmens einen bis zu 90 Prozent kosteneffizienteren Betrieb ermöglicht. Unter dem Namen „SonnenVPP“ bietet es die Sofware an, über die sich Heimspeicher und andere Haushaltsgeräte über einen Internetanschluss zu einem virtuellen Kraftwerk vernetzen lassen, wie es am Mittwoch hieß. Da keine Zusatzgeräte benötigt würden, fielen die Kosten der Vernetzung „auf ein Bruchteil“.

Voraussetzung für das neue Produkt war eine kürzlich erfolgte Änderung der IT-Mindestanforderungen der vier Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland. Damit sei es erstmals möglich auch Kleinstanlagen bis 25 Kilowatt – also etwa Heimspeicher, Wärmepumpen oder Ladesäulen – über das Internet miteinander zu vernetzen. Voraussetzungen seien, eine verschlüsselte VPN-Verbindung und weitere sicherheitsrelevante Vorkehrungen, die von der neuen Softwar von Sonnen erfüllt würden. Somit könne die Regelenergie aus dem virtuellen Kraftwerk „dauerhaft stabil und deutlich wirtschaftlicher erbracht werden“. Zusatzgeräte seien für die Teilnahme nicht mehr nötig.

mehr…

Quelle: https://www.pv-magazine.de

Wirtschaftsausschuss streicht Grünen-Gesetzentwurf zur Abschaffung des 52-Gigawatt-Photovoltaik-Deckels von der Tagesordnung

Die Grünen bezeichneten das Vorgehen der Regierungskoalition als unverantwortlich. Das Solar Cluster Baden-Württemberg zeigt derweil auf, wie ein beschleunigter Photovoltaik-Zubau der heimischen Wirtschaft und Wertschöpfung helfen könnte.

Eigentlich sollte sich der Wirtschaftsausschuss des Bundestages in seiner Sitzung am Mittwoch mit dem Gesetzentwurf der Grünen zur sofortigen Abschaffung des 52-Gigawatt-Deckels im EEG befassen. Eigentlich! Denn die Regierungskoalition aus CDU, CSU und SPD strich den Punkt erneut kurzerhand aus der Tagesordnung, wie die Grünen erklärten. „Die Regierung gefährdet mit ihrer Blockadepolitik gegen die erneuerbaren Energien Klimaschutz und Investitionssicherheit gleichermaßen“, sagte die energiepolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion, Julia Verlinden. „Das ist in Zeiten Corona-bedingter Unsicherheit für die Wirtschaft noch unverantwortlicher als ohnehin schon. Wir brauchen jetzt Investitionen in Klimaschutz dringender denn je. Die Regierung muss endlich wieder Energiewende machen“, so ihre Forderung in Richtung von Union und SPD.

Neben den Grünen hat auch der Bundesrat bereits im vergangenen Herbst einen Gesetzentwurf zur Streichung des 52-Gigawatt-Deckels aus dem EEG beschlossen und in den Bundestag eingebracht. Auch dieser wurde bislang nicht beraten. Noch ist die Marke von 52 Gigawatt rund 2 Gigawatt entfernt. Sobald sie erreicht wird, endet nach derzeitigem EEG die Förderung für alle Photovoltaik-Anlagen bis 750 Kilowatt Leistung automatisch. Die Bundesregierung selbst hatte mit der Vorstellung ihres Klimapakets im September 2019 die Streichung des 52-Gigawatt-Deckels zugesagt. Doch bislang lässt ein entsprechender Entwurf auf sich warten. Seit Monaten wird die Photovoltaik dabei auch in Geiselhaft für die Windkraft genommen. Gerade in der CDU herrscht die Meinung vor, dass eine Abschaffung des Photovoltaik-Deckels nur im Paket mit verbindlichen Abstandsregelungen für Windparks an Land erfolgen soll. Doch zu diesem Thema ist kein Konsens in Sicht.

mehr…

Quelle: https://www.pv-magazine.de

Naturstrom bringt teilweise geförderten und ungeförderten Solarpark ans Netz

Mit 13 Megawatt ist es das bislang größte Photovoltaik-Projekt des Ökostromanbieters in Deutschland. Für 9 Megawatt besitzt Naturstrom einen Zuschlag aus den Ausschreibungen, während der Solarstrom aus weiteren 3,2 Megawatt genutzt wird, um ihn direkt an die Kunden zu verkaufen.

An der bayerisch-thüringischen Grenzen hat die Naturstrom AG ihr bislang größtes Photovoltaik-Projekt in Deutschland vollständig ans Netz gebracht. Der Solarpark mit 13 Megawatt entlang der Autobahn in Rottenbach ist dabei ein ganz spezielles Projekt. Es besteht aus drei Teilen, die jeweils unterschiedliche Vergütungs- und Vermarktungsmodelle nutzen, wie der Düsseldorfer Ökostromanbieter am Mittwoch erklärte.

Der erste Bauabschnitt umfasste 2018 eine Photovoltaik-Anlage mit rund 700 Kilowatt Leistung. Der Solarstrom wird mit einer festen Einspeisetarif aus dem EEG vergütet. Diese ist nun um eine Anlage mit 9 Megawatt Leistung erweitert worden, für die sich Naturstrom einen Zuschlag in den Ausschreibungen sicherte. Dazu kommt dann noch ein Teilabschnitt mit weiteren 3,2 Megawatt. Für diesen erhält Naturstrom keine Vergütung, sondern verkauft den Solarstrom direkt an seine Kunden.

„Das EEG, das gerade Anfang des Monats Jubiläum gefeiert hat, war die Grundlage für die Entwicklung der Energiewende und wird in reformierter Form auch weiter ein entscheidender Treiber für den Erneuerbaren-Ausbau bleiben müssen. Dass sich wie bei unserem Solarpark Rottenbach inzwischen aber die ersten Projekte ganz ohne EEG-Vergütung rechnen, ist für uns wie für die ganze Energiewende ein Meilenstein“, erklärte Naturstrom-Vorstandschef zu dem Projekt. Für den Ökostrom-Anbieter habe bei der Entscheidung für dieses Modell auch eine Rolle gespielt, dass man die Kunden mit Ökostrom aus eigenen Photovoltaik-Anlagen versorgen wolle. Und dabei gebe es noch weitere Pläne. „Ab 2021 werden wir Strom aus Windenergieanlagen vermarkten, die keine EEG-Vergütung mehr erhalten. Die negative Stimmungsmache in den letzten 20 Jahren, dass man mit Ökostrom keine sichere und bezahlbare Belieferung vornehmen könne, lehren wir damit zum wiederholten Male Lügen“, so Banning weiter.

mehr…

Quelle: https://www.pv-magazine.de

Baden-Württemberg will Vorreiter bei grünem Wasserstoff werden

Bis zum Jahresende wird das Landesumweltministerium eine Roadmap erstellen. Mit Hilfe des grünen Wasserstoffs will Baden-Württemberg langfristig auch den Wärme-, Verkehrs- und Industriesektor dekarbonisieren.

Das Land Baden-Württemberg will bis zum Jahresende eine Roadmap für den Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft erstellen. Umweltminister Franz Untersteller (Grüne) skizzierte am Dienstag im Kabinett seine Pläne, wie damit der Verkehr, die Industrie und der Wärmesektor mittel- und langfristig dekarbonisiert werden sollen. „Um unser Klima zu schützen, müssen wir die erneuerbaren Energieträger auch in die Anwendungsfelder bringen, die sich bislang nur schwer elektrifizieren lassen“, sagte er. „Und die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie wird mittel- bis langfristig eine bedeutende Rolle in der Industrie und im Verkehr spielen.“

Vor allem in grünem Wasserstoff sieht Untersteller großes Potenzial für den Industrie- und Technologiestandort Baden-Württemberg. Doch die Zeit dränge, von daher dürfe mit der Umsetzung von Maßnahmen und weiteren Investitionen nicht weiter gewartet werden. „Vielmehr werden die nächsten zwei bis fünf Jahre entscheidend sein, welche Rolle das Land im zukünftig entstehenden Weltmarkt für Wasserstoff- und Brennstoffzellen einnehmen wird“, so Untersteller weiter. Er wolle Baden-Württemberg weltweit vom Vorreiter für grünen Wasserstoff machen. Er bietet große Chancen für das Land, die jetzige wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und internationale Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und diese durch vorhandene Forschungs- und Technologiekompetenz sowie Innovationsfähigkeit weiter auszubauen“, sagte der Minister.

mehr…

Quelle: https://www.pv-magazine.de