EU-Kommission stellt „Clean Industrial Deal“ zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und Senkung der Emissionen vor

Die Europäische Kommission hat den „Clean Industrial Deal“ ins Leben gerufen, einen Plan zur Steigerung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit und zur Beschleunigung der Dekarbonisierung. Der Schwerpunkt der Initiative wird dabei auf energieintensiven Industrien und sauberen Technologien liegen.

Die EU-Kommission hat den „Clean Industrial Deal“ vorgestellt, einen Plan zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Industrie und zur Beschleunigung der Dekarbonisierung in der gesamten Europäischen Union. Die Initiative zielt darauf ab, die Energiekosten zu senken, die Industrie für saubere Technologien zu unterstützen und die Vorschriften zu straffen, um den hohen Energiepreisen und dem globalen Wettbewerb zu begegnen, heißt es in einer Online-Erklärung.

Mehr…

Studie: 70 Prozent weniger Stromkosten durch intelligentes Laden mit zeitvariablen Netzentgelten

Elektroautofahrer können mittags günstig Laden, wenn Strom aus Photovoltaik-Anlagen den Börsenpreis drückt. Wie viel Verbraucher durch die Einführung zeitvariabler Netzentgelte sparen können, zeigen die Ergebnisse einer neuen Studie im Auftrag von Rabot Energy.

Intelligentes Laden mit dynamischem Stromtarif und zeitvariablen Netzentgelten, die ab dem 1. April eingeführt werden, kann die Stromrechnung um bis zu 70 Prozent senken. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Intelligentes Laden“ vom Berliner Beratungsunternehmen Neon im Auftrag von Rabot Energy, einem Anbieter von dynamischen Strompreisen. Demnach können Tarife mit noch weitergehenden zeitvariablen Preiskomponenten die Stromkosten sogar auf nahezu null reduzieren. Bidirektionales Laden verstärke diesen Effekt und Elektroautofahrer könnten zukünftig sogar negative Stromrechnungen erzielen.

Mehr…

Photovoltaik-Montage soll dem Dachdeckerhandwerk zugeordnet werden

Handwerkskammertag und Industrie- und Handelskammer haben sich auf eine Änderung im „Abgrenzungsleitfaden“ geeinigt. Demnach sollen Arbeiten zur Installation von Photovoltaik-Anlagen, die bislang als „Minderhandwerk“ galten, künftig an eine Eintragung in der Handwerksrolle gebunden sein.

Der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) meldet einen aus seiner Sicht wichtigen Erfolg in Sachen Photovoltaik-Montage. Einer Mitteilung des Verbands zufolge wird der zwischen dem Deutschen Handwerkskammertag (DHKT) und der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) vereinbarte „Abgrenzungsleitfaden“ zugunsten des Dachdeckerhandwerks geändert.

Mehr…

Baden-Württemberg legt Förderprogramm mit 100 Millionen Euro für Elektrolyseure auf

Das Land will die regionale Erzeugung von grünem Wasserstoff mit seinem Förderprogramm „ELY“ unterstützen. Anträge können bis zum 15. Mai gestellt werden.

Baden-Württemberg hat das Förderprogramm Elektrolyseure (ELY) gestartet. Damit soll der Bau und die Erweiterung von lokalen Elektrolyseuren finanziell unterstützt werden, die zur lokalen Erzeugung von grünem Wasserstoff dienen. Der Fokus soll dabei auf dem Aufbau von Wasserstoff-Hubs in Baden-Württemberg liegen, wobei Elektrolyseure und Hubs weitgehend mit dem regionalen Stromnetz- und Erneuerbaren-Ausbau in Einklang stehen sollten.

Mehr…

Forschungsgruppe vermutet große Mengen von natürlichem Wasserstoff in Gebirgszügen

Mit plattentektonischen Modellierungen wurden potenzielle natürliche Wasserstoff-Vorkommen ermittelt. Dies könne eine Alternative zur synthetischen Produktion darstellen und eine „Industrie des natürlichen Wasserstoffs“ ermöglichen.

Die weltweit angestrebte Nutzung von Wasserstoff als Säule der Energiewirtschaft beruht nahezu ausschließlich auf synthetischer Produktion durch Elektrolyse. Eine internationale Forschungsgruppe hat nun eine mögliche Alternative dargelegt: die gezielte Suche nach natürlichen Vorkommen.

Mehr…

Zwischen Stillstand und Fortschritt: Was die neue Bundesregierung für eine sichere und bezahlbare Stromversorgung dringend anpacken muss

Die Energiewende zählt zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Ganz im Gegensatz zum aktuellen politischen Diskurs, wo das Thema gerne ausgeklammert wird, hat Deutschland hier in jüngster Zeit beeindruckende Fortschritte erzielt. Erstmals scheint der Weg zur Klimaneutralität kein Gedankenspiel für eine ferne Zukunft mehr zu sein, sondern er kann durch einen konsequenten weiteren Umbau des Energiesystems tatsächlich bestritten und die Energiewende somit zum Erfolg geführt werden. Hier zwei Zahlen, die den aktuellen Trend eindrucksvoll untermauern: Allein im Jahr 2024 wurden Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von über 16 Gigawatt installiert, ein neuer Rekord. Auch die Kapazität der Batteriespeicher hat sich verdreifacht: Ende letzten Jahres waren rund 17,3 Gigawattstunden am Netz, und die Zahl wächst weiter.

Mehr…

Vertikales Photovoltaik-plus-Speicher-Kraftwerk in der Schweiz als „perfekte Zwischennutzung“

Das Projekt „Baumgarten Solar“ besteht aus einer 366 Kilowatt starken vertikalen Photovoltaik-Freiflächenanlage und einem Batteriespeicher mit 2,5 Megawatt Leistung und 3 Megawattstunden Kapazität. Die Photovoltaik-Anlage dient dabei zur Zwischennutzung der Flächen, bis das Gewerbegebiet vollständig erschlossen ist.

Ein Schweizer Konsortium hat auf einer Fläche von rund 6000 Quadratmetern in der Gemeinde Kaltbrunn im Kanton St. Gallen in der Schweiz eine vertikale Photovoltaik-Freiflächenanlage mit Speicher in Betrieb genommen. Die Photovoltaik-Anlage hat eine installierte Leistung von 366 Kilowatt und der Batteriespeicher eine Kapazität von 3 Megawattstunden und 2,5 Megawatt Leistung. Die Schraubfundamente stammen vom deutschen Montagesystemanbieter K2, die Wechselrichter kommen von SMA Solar Technology. Die Batterien stammen von dem chinesischen Unternehmen CATL Enerone.

Mehr…

Schweiz veröffentlicht Minimalvergütungen für eingespeisten Solarstrom

Die Verteilnetzbetreiber haben die Pflicht, eingespeisten Strom aus Photovoltaik-Anlagen abzunehmen und angemessen zu vergüten. Der Schweizer Bundesrat hat nun sein zweites Stromversorgungspaket in Kraft gesetzt und damit Tarife ab 2026 festgelegt. Für lokale Elektrizitätsgemeinschaften sollen demnach reduzierte Netzentgelte greifen. Swissolar begrüßt die Planungssicherheit, fordert aber Nachbesserungen.

Der Schweizer Bundesrat hat am Mittwoch das zweite Paket des Bundesgesetzes für eine sichere Stromversorgung verabschiedet. Es umfasst zahlreiche Verordnungen zur Umsetzung des Bundesgesetzes über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien, die bei der Verabschiedung des ersten Pakets im vergangenen November noch offen geblieben waren. Alle nun beschlossenen Neuregelungen werden zum 1. Januar 2026 in Kraft treten.

Mehr…

„Solar Energy Conference“: Ausbau bei Photovoltaik-Heimspeichern bis 2027 stabil

Am zweiten Tag der Konferenz des TÜV Rheinland standen Batteriespeicher im Fokus. Am ersten Tag diskutierten die die rund 170 Experten in Köln Themen rund um Module und Qualitätsprüfungen, unter anderem den Trend zu höheren Systemspannungen.

„In den Jahren 2022 und 2023 erlebte der deutsche Markt für Heimspeicher einen Big Boom“, sagt Julia Züleyha Pohl, Director Research Operations bei EUPD Research. Das Bonner Marktforschungsinstitut erwartet für die kommenden zwei Jahre eine stabile Entwicklung bei Speichern mit weniger als 20 Kilowattstunden Kapazität. Es geht davon aus, dass im Jahr 2024 insgesamt 504.000 Heimspeicher mit einer Gesamtkapazität von rund 4,2 Gigawattstunden in deutschen Haushalten zugebaut worden sind. Im ersten Halbjahr ist dabei mit rund 2,2 Gigawatt etwas mehr Leistung installiert worden als im zweiten Halbjahr. Die Anzahl der eingebauten Heimspeicher sinkt im Vergleich zum Jahr 2023 mit rund 537.000 Batteriespeichern etwas ab. Für das aktuelle Jahr prognostiziert EUPD Research einen Zuwachs von rund 549.000 neuen Systemen und eine Kapazität von 4,9 Gigawatt. Diese Daten legte Pohl vergangene Woche auf der „Solar Energy Conference“ vom TÜV Rheinland in Köln vor.

Mehr…

RCT Power sichert sich zum sechsten Mal in Folge den ersten Platz bei der unabhängigen Stromspeicherinspektion der HTW Berlin

Konstanz, Deutschland – 18.02.2025 – Die Energiespeicherlösungen von RCT Power haben bei der renommierten unabhängigen Stromspeicher-Inspektion 2025 der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin erneut den Spitzenplatz belegt. Mit überlegener Effizienz und Innovation gewann RCT Power mit seinen Power Storage Wechselrichtern und Power Batterien den ersten Platz und verteidigte seinen Titel in beiden getesteten Leistungskategorien erfolgreich. Dies ist der sechste Sieg in Folge von RCT Power in dieser prestigeträchtigen Bewertung und unterstreicht die technologische Führungsposition des Unternehmens auf dem Energiespeichermarkt.

Die Energiespeicher-Inspektion ist die einzige unabhängige und umfassende Effizienzanalyse von Energiespeichersystemen, die Verbrauchern und Branchenexperten wichtige Einblicke in die Leistung von Energiespeichern bietet. Die diesjährigen Ergebnisse bestätigen, dass RCT Power weiterhin Maßstäbe für Effizienz und Zuverlässigkeit im Bereich der erneuerbaren Energien setzt.

Prof. Dr. Peter Fath, CEO von RCT Power, zeigte sich begeistert über diese Leistung und erklärte: „Der Gewinn des SPI-Tests (System Performance Index) zum sechsten Mal in Folge ist ein bemerkenswerter Beweis für unsere technische Exzellenz und unser Engagement für Innovation. Diese Anerkennung unterstreicht unser Engagement für die Bereitstellung erstklassiger Energiespeicherlösungen, die Effizienz und Nachhaltigkeit maximieren. Bei RCT Power streben wir danach, die Grenzen der Technologie zu erweitern und sicherzustellen, dass unsere Kunden von den zuverlässigsten und fortschrittlichsten Batteriespeichersystemen auf dem Markt profitieren.“

Die unabhängige Bewertung der HTW Berlin unterstreicht die hervorragende Teillasteffizienz der RCT Power-Speicherlösungen, die selbst die neuesten Hybrid-Wechselrichter und Batterien auf dem Markt übertrifft. Da Energiespeicherung für eine nachhaltige Zukunft immer wichtiger wird, ist RCT Power weiterhin bestrebt, fortschrittliche Lösungen zu liefern, die es Hausbesitzern und Unternehmen ermöglichen, ihre Nutzung erneuerbarer Energien zu optimieren.

RCT Power ist stolz darauf, die Ergebnisse der Studie offiziell bekannt zu geben, die unsere anhaltende Exzellenz bei Energiespeicherlösungen bestätigen. Diese Anerkennung treibt uns an, weiter innovativ zu sein und bei nachhaltigen Energielösungen eine Vorreiterrolle zu übernehmen.

Mehr Info…