60 Prozent der Deutschen wissen nicht, was ein Smart Meter ist

Eine Umfrage offenbart enorme Wissensdefizite. Die Smart-Meter-Initiative fordern von der Bundesregierung, für Aufklärung zu sorgen – und dafür, dass der Smart-Meter-Rollout endlich vorankommt.

Das Marktforschungsunternehmen YouGov hat bei Online-Interviews mit insgesamt 2189 Personen einen sehr geringen Wissensstand in Sachen Smart Meter festgestellt. 60 Prozent der Befragten gaben an, dass sie nicht wissen, was ein solches, zum digitalen Empfangen und Senden von Daten fähiges Messgerät ist. Nur 30 Prozent glauben dies zu wissen, zehn Prozent sind nicht sicher. Die Auftraggeberin dieser Befragung, die im Januar dieses Jahres von den Ökoenergieanbietern Ostrom, Octopus Energy, Rabot Energy und Tibber gegründete Smart-Meter-Initiative, ist über dieses Ergebnis verständlicherweise alarmiert: Schließlich sind viele der von den Unternehmen angebotenen Dienstleistungen, insbesondere dynamische Stromtarife, ohne Smart Meter nicht umsetzbar.

mehr…

Kieselalgen als Rohstoff für Solarzellen

Ein deutsch-algerisches Team untersucht Möglichkeiten zur Gewinnung von Silizium aus fossilem Material.

Kieselgur, auch als Diatomit bekannt, dient seit dem 19. Jahrhundert als Material für Flüssigkeitsfilter und wird auch bei der Herstellung von Wärmedämmstoffen, Schleif- und Poliermitteln, Reinigungs- oder Insektenschutzmitteln verwendet. Ein Team der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen und der algerischen Universität Oran erkundet bereits seit einiger Zeit Möglichkeiten, das größtenteils aus den Schalen fossiler Kieselalgen (lateinisch: Diatomeen) bestehende Sediment auch als Rohstoff für Solarzellen zu nutzen. Die Schalen nämlich bestehen überwiegend aus amorphem Siliziumdioxid.

mehr…

Wie das neue Steuerrecht für Photovoltaik-Anlagen in der Praxis funktioniert

Steuertipps: Mit dem Jahressteuergesetz hat der Deutsche Bundestag Ende 2022 die meisten Photovoltaik-Anlagen von steuerlicher Bürokratie befreit. Seitdem hat das Finanzministerium die Umsetzung in mehreren Verwaltungsanweisungen näher erläutert und viele Praxisfragen geklärt. Wir zeigen, was die neuen Steuerregeln für die Praxis bedeuten und wo die Grenzen der Entbürokratisierung liegen.

Dass eine Steuervereinfachung viele Seiten Erläuterungen in Form von Schreiben des Bundesfinanzministeriums (BMF) produziert, mag auf den ersten Blick paradox erscheinen. Geschuldet ist es womöglich der Gründlichkeit der Ministerialbeamten mit dem Ziel, möglichst viele Praxisfälle und Variationen abzudecken, damit für die meisten Photovoltaik-Anlagenbetreiber alles einfacher wird. Dabei beginnt die große Photovoltaik-Steuerreform zum Jahreswechsel 2022/23 mit relativ kurzen Änderungen in vier Gesetzen:

  • eine Steuerbefreiung bestimmter Photovoltaik-Anlagen im Einkommensteuergesetz, durch Einfügen einer Nummer 72 in Paragraf 3 (EStG) und
  • passend dazu eine Erhöhung der Leistungsschwelle für die Steuerbefreiung im Gewerbesteuergesetz in der schon existierenden Nummer 32 des Paragrafen 3 (GewStG).
  • Die Befugnis für Lohnsteuerhilfevereine, auch Betreiber der nach EStG befreiten Photovoltaik-Anlagen zu beraten, in Nummer 11 c des Paragrafen 4 (StBerG).
  • Einführung eines Steuersatzes von „0 Prozent“ im Umsatzsteuergesetz für die Lieferung und Installation bestimmter Photovoltaik-Anlagen, durch Ergänzung des Paragrafen 12 um einen Absatz 3 (UStG).

mehr…

Bidirektionale Elektroautos könnten heute 1,7 Millionen Haushalte zwölf Stunden lang mit Strom versorgen

Bislang sind 166.000 bidirektional ladbare E-Autos auf deutschen Straßen unterwegs, hat Eon ermittelt. Deren Speicherpotenzial liegt je nach Nutzungsverhalten bei mehreren tausend Megawattstunden, hat der Versorger errechnet.

Eon hat untersucht, was die bereits zugelassenen bidirektional ladbaren Elektroautos schon heute mit Blick auf Vehicle-to-Home (V2H) und Vehicle-to-Grid (V2G) leisten können: Die 166.000 Fahrzeuge, die dem Versorger zufolge hierzulande bereits unterwegs sind, können genug Strom speichern, um rechnerisch rund 1,75 Millionen Haushalte zwölf Stunden lang zu versorgen.

mehr…

Auch kleine Photovoltaik-Anlagen müssen zur Systemsicherheit des Stromnetzes beitragen

Kleinere Photovoltaik-Anlagen unter 100 Kilowatt auf Dächern und an Balkonen leisten inzwischen einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz und zur kostengünstigen Unabhängigkeit von fossilen Energieimporten. Kleine Anlagen bis 25 Kilowatt machen 90 Prozent der in Deutschland installierten Photovoltaik-Anlagen aus und liefern etwa 30 Prozent der Gesamtleistung aller Photovoltaik-Anlagen. Damit tragen sie signifikant zur wachsenden Solarstromerzeugung bei. Die installierte Leistung kleiner Anlagen bis 100 Kilowatt dürfte aktuell bereits über 60 Gigawatt betragen. (Quelle: pv magazine, Tagesspiegel Background).

Dieser enorme Ausbau kleiner Photovoltaik-Anlagen ist – neben großen Photovoltaik-Anlagen, der Windkraft und der Bioenergie – ein großer Erfolg des EEG. Es hat die Bürgerenergie und damit die Demokratisierung der Energieversorgung massiv vorangebracht. So erhalten Energiekunden zunehmend die Möglichkeit, sich aus der teuren Abhängigkeit der Energiekonzerne mit ihren klimaschädlichen Lieferungen von Kohle-, Erdgas- und Atomstrom sowie von Heizöl, Heizgas, Benzin und Diesel zu befreien.

mehr…

IEA hält schnelleren Ausbau der Erneuerbaren für notwendig

In dem neuen „World Energy Outlook“ geht die Internationale Energieagentur auf die Gefährdung der Energiesysteme durch regionale Konflikte und geopolitische Spannungen ein. Einhergehend mit Photovoltaik und Windkraft muss auch stärker in Netze und Speicher investiert werden, um die Energiesicherheit zu gewährleisten.

Wie sich die Zeiten ändern: Es ist noch nicht so lange her, da unterschätzte die Internationale Energieagentur IEA den globalen Photovoltaik-Zubau massiv. Nun hat sich der Wind gedreht. Die Prognosen sind realistischer und die IEA sieht mittlerweile sogar die Notwendigkeit, erneuerbare Energien schneller auszubauen. Dies ist die Quintessenz aus ihrem am Mittwoch veröffentlichten „World Energy Outlook 2024“ (WEO). Regionale Konflikte und geopolitische Spannungen zeigen erhebliche Schwachstellen im heutigen globalen Energiesystem auf und verdeutlichen die Notwendigkeit stärkerer politischer Maßnahmen und größerer Investitionen, um den Übergang zu saubereren und sichereren Technologien zu beschleunigen und auszuweiten, heißt es dort. Andernfalls sei die Energiesicherheit gefährdet und auch die Reduzierung der Treibhausgasemissionen stehe auf dem Spiel.

mehr…

Batterien überdachen mit Photovoltaik

Erfreulicherweise werden immer mehr Batteriespeicher errichtet, viele davon im Zusammenhang mit Erneuerbaren-Kraftwerken. Dies ist sehr sinnvoll, um den fluktuierenden Erneuerbaren an mehr Stunden im Jahr zu ermöglichen, den Strombedarf immer umfangreicher zu bedienen.

Allerdings sollten die Batterien zukünftig so gestaltet und eingebunden werden, dass sie im Betrieb am wenigsten Energie selbst verbrauchen. Eine Optimierung des Energieverbrauchs wird auch dadurch erschwert, dass zu dunkle Untergründe unter den Batterien gewählt werden, die sich in der Sonne stark erwärmen. Die darauf befindlichen Batterien müssen dann umso stärker gekühlt werden, was in einem erhöhten Stromverbrauch resultiert.

mehr…

Bundesnetzagentur genehmigt Wasserstoff-Kernnetz

Die Behörde hat nur kleine Änderungen am Entwurf der Netzbetreiber vorgenommen. Das Kernnetz umfasst gut 9.000 Kilometer. Erste Leitungen könnten 2025 in Betrieb gehen.

Die Bundesnetzagentur hat das von den Fernleitungsnetzbetreibern vorgeschlagene Wasserstoff-Kernnetz mit kleinen Änderungen genehmigt. Damit ist die Planungsphase abgeschlossen. Insgesamt umfasst das Netz 9.040 Kilometer Leitungen, die sukzessiv bis 2032 in Betrieb gehen sollen. Rund 60 Prozent davon sind Gasleitungen, die auf Wasserstoff umgestellt werden. Die verbleibenden 40 Prozent werden neu gebaut. Im Zieljahr 2032 beträgt die Einspeiseleistung 101 Gigawatt, die Ausspeiseleistung 87 Gigawatt. Die Investitionskosten sollen bei 18,9 Milliarden Euro liegen.

mehr…

TU München: Luft-Wasser-Wärmepumpen gehören zu den günstigsten Heizungssystemen für Wohnhäuser

Eine Studie der TU München zeigt, dass Luft-Wasser-Wärmepumpen und Gasheizungen für Wohngebäude derzeit die kostengünstigsten Heiztechnologien sind. Die Forscher weisen jedoch darauf hin, dass die Ergebnisse letztlich von den getroffenen Annahmen und den Energiepreisen abhängen.

Forscher der Technischen Universität München haben die ökologische, ökonomische und ökoeffiziente Leistung von 13 verschiedenen Heizsystemen für ein typisches deutsches Zweifamilienhaus bewertet. Dabei sind sie zu dem Ergebnis gekommen, dass Luft-Wasser-Wärmepumpen und Gasheizungen die kostengünstigsten Lösungen sind.

mehr…

Neue Chancen für Gewerbeanlagen: Mit Repowering Effizienz und Erträge von Photovoltaik-Anlagen steiger

Das Konzept

Mit den Änderungen im Zuge des „Solarpaket 1“ ergeben sich durch den Repowering Ansatz ganz neue Möglichkeiten für Photovoltaik-Anlagen in Gewerbe und Landwirtschaft. Das Konzept bietet attraktive Mehrwerte, sowohl für den bisherigen Betreiber als auch für externe Investoren und Energieunternehmen, die neue, werthaltige Geschäftsfelder aufbauen wollen.
Technisch betrachtet, werden beim Repowering von Photovoltaik-Anlagen alte, leistungsschwache Module gegen moderne, leistungsfähigere Modelle ersetzt, sowie neue Wechselrichter und andere Komponenten eingebaut. Dadurch, dass die neuen Module einen deutlich höheren Flächenwirkungsgrad aufweisen, kann auf der verfügbaren Fläche relevant mehr Leistung als vorher installiert werden, oft kann dabei sogar die bestehende Unterkonstruktion genutzt werden. Man nutzt also eine bestehende Fläche, auf der bereits Photovoltaik-Strom produziert wurde, und steigert signifikant die Stromproduktion sowie das Ertragspotenzial.

mehr…