Wir begrüßen unser neues Mitglied HMF Mobility GmbH

HMF Mobility GmbH ist neues Mitglied bei solarLAGO – dem PV-Netzwerk am Bodensee.

Die HMF Mobility GmbH – Hueber Maschinen- und Fahrzeugbau – ist im Bereich der Entwicklung, Fertigung und Vertrieb von innovativen Elektro-Sonder-Fahrzeugen tätig. Dazu gehören die Verwendung von am Markt verfügbaren Batterie-Zellen und Batteriemanagement-Systemen zur Realisierung von modularen Batterie-Speichern und die Integration von PV-Modulen und -Reglern zur elektrischen Nachladung der Batterie während des Fahrzeug-Einsatzes. Die Kompetenz der HMF umfasst zudem die Bewertung und Inbetriebnahme unterschiedlicher Komponenten und Systeme unter wirtschaftlichen Bedingungen und Berücksichtigung des Haftungs- und Gewährleistungs-Risikos.

http://www.hmf-mobility.de

solarLAGO unterstützt solar angetriebenes Sportboot

solarLAGO unterstützt solar angetriebenes Sportboot mit Photovoltaik und Ladetechnik, das auf der Interboot als Weltneuheit vorgestellt wurde. Die Auslegung und Realisierung der PV-Anlage wurde in Kooperation vom ISC Konstanz mit der HMF-Mobility GmbH ausgeführt.

Mit dem SP 7.0 E-Solar bietet Speedwave aus Kressbronn-Gohren am Bodensee ein dank Aluminiumrumpf, GFK-Innenschale und integrierten Bumpern robustes 7-Meter-Badeboot für acht Personen an. Angetrieben wird es von einem im Heck verbauten 11 kW-Elektromotor, der von einer Photovoltaikanlage auf dem Sonnendach gespeist wird und emissionsfreie SP 7.0 E-Solar von Ladestationen unabhängig macht.

Quelle: Link zur Interboot-Website

Weiterer Link

Energie-Effizienz goes Industrie 4.0 – Wie durch integrierte Prozesse, Methoden und Daten-Orchestrierung ein durchgängiges und automatisiertes Lastspitzenmanagement erreicht wird


Dienstag, 20. Oktober 2020 von 16:00 bis 17:00 Uhr – kostenfreies Webinar von unserem SolarLAGO-Mitglied „in-integrierte informationssysteme GmbH“

Nachhaltiges Energiemanagement wird ein immer wichtigerer Erfolgsfaktor für nachhaltig agierende Unternehmen. Erfahren Sie in unserem kostenfreien Web-Seminar am 20. Oktober 2020 von 16 bis 17 Uhr, wie wir Sie dabei effektiv unterstützen können.
Mit der digitalen Überwachungs- und Steuerungslösung „LMS“ (Load Management Service) auf Basis der IoT-Plattform sphinx open online ist es möglich, Bedarfsprognosen zu erstellen, Lastspitzen zu erkennen und durch autonome Schalthandlungen zu verhindern. Damit kann das Versorgungsnetz entlastet und Kosten reduziert werden. Doch wie funktioniert das? Welche technischen Voraussetzungen sind nötig? Welche Systeme lassen sich anbinden?

Erfahren Sie im Web-Seminar „Energie-Effizienz goes Industrie 4.0 – Wie durch integrierte Prozesse, Methoden und Daten-Orchestrierung ein durchgängiges und automatisiertes Lastspitzenmanagement erreicht wird“. Unsere Experten gehen auf Rahmenbedingungen ein und zeigen live einen komplexen Use Case, in dem Daten verschiedener Verbraucher und Erzeuger angebunden sind, um dann mit Hilfe von sphinx open LMS das Optimierungsziel zu erreichen: Keine Überschreitung von Lastgrenzen und Vermeidung von erhöhten Energiekosten!

Das regel- und prognosebasierte Lastspitzenmanagement LMS arbeitet kontinuierlich und selbstständig im Hintergrund, kann Szenarien vorhersehen aber auch spontane Ausfälle kompensieren. Dank offener Schnittstellen lassen sich Leittechnik-Anwendungen genauso anbinden wie externe Dienste für Temperatur-, Wind- oder Photovoltaikprognosen, um ein umfassendes und jederzeit erweiterbares System zu schaffen.

Wir unterstützen Sie beim Energiemanagement mit einer bedarfsgerechten, praxisbewährten Lösung, die Ihre Prozesse kurz- und langfristig optimiert.

Überzeugen Sie sich von unserer Leistung! Wir freuen uns über Ihre Anmeldung unter: https://attendee.gotowebinar.com/register/2708646205442191119

IRENA: Photovoltaik verzeichnet mit 3,8 Millionen Jobs die meisten Arbeitsplätze der Erneuerbaren-Branche weltweit

Insgesamt rund 11,5 Millionen Menschen arbeiten nach dem neuen Bericht im Bereich der erneuerbaren Energien. Corona zum Trotz ist die Zahl weiter gewachsen und der allgemeine Trend intakt. Wenn die Corona-Hilfspakete grün ausgerichtet werden, könnten zudem Millionen zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen werden.

Die erneuerbaren Energien sorgen weltweit weiterhin für neue Jobs. Der jährlich aktualisierte Bericht „Renewable Energy and Jobs“ der Internationalen Agentur für erneuerbare Energien (IRENA) zeigt, dass es im vergangenen Jahr rund 11,5 Millionen Arbeitsplätze in diesem Sektor gab, etwa eine halbe Million mehr als noch 2018. Die Photovoltaik sei dabei führend. Mit knapp 3,8 Millionen Jobs entfielen fast ein Drittel allein auf diesen Bereich. Dabei seien 87 Prozent der Jobs in den zehn Ländern konzentriert, die auch beim Zubau und der Herstellung der Photovoltaik-Produkte führend seien. 59 Prozent der Arbeitsplätze finden sich in China, gefolgt von Japan und den USA. Deutschland findet sich zwischen Brasilien und den Philippinen auf Platz neun (siehe Grafik unten). Bei der Windkraft lag Deutschland dem IRENA-Bericht 2019 zufolge noch auf Platz zwei hinter China, obwohl der Zubau deutlich geringer ausfiel als bei der Photovoltaik.

Regional verzeichnet weiterhin Asien die meisten Jobs der Erneuerbaren-Branche. Rund 63 Prozent aller Arbeitsplätze befänden sich in dieser Region. Die Region verteidigt damit ihren Status als Marktführer, wie es in der 7. Auflage des Berichts heißt. Allein in China arbeiten knapp 4,4 Millionen Menschen in dem Sektor. Im Vergleich dazu sind es in der EU rund 1,3 Millionen Menschen und in Deutschland 309.000. Hierzulande gab es damit gegenüber 2018 einen weiteren leichten Rückgang, wobei die Photovoltaik einen Zuwachs um rund 4000 Stellen verzeichnete. Den Höhepunkt an Jobs im Erneuerbaren-Sektor in Deutschland gab es 2011 mit rund 416.700 Arbeitsplätzen.

mehr…

Quelle: https://www.pv-magazine.de

pv magazine Podcast: Wie viele Gigawatt Photovoltaik-Kleinanlagen müssen auf Deutschlands Dächer?

Eine Verdreifachung des Solarstroms aus Kleinanlagen von geschätzten 6 auf 19 Prozent der Bruttostromerzeugung erscheint ambitioniert. Dazu müssten Anlagen mit 140 Gigawattpeak auf Dächern zugebaut werden. Michael Claußner von Energy Brainpool und Peter Ugolini-Schmidt von EWS Schönau erklären im Podcast, wie dieses Potenzial zustande kommt und gehoben werden kann.

Es gab in den vergangenen Jahren schon einige Schätzungen von Wissenschaftlern zu der Frage, wie viel Solarstrom man eigentlich von deutschen Dächern ernten könnte, wenn alle verfügbaren Dachflächen belegt wären. Doch die tatsächlichen Ausbauzahlen blieben immer weit hinter den Möglichkeiten zurück. Mitte September erschien eine Studie von Energy Brainpool, die sich erneut dieser Frage widmete und, nach verschiedenen Abschlägen, das tatsächlich und in den nächsten zehn Jahren Umsetzbare mit 140 Gigawattpeak bezifferte.

Im Podcast sprechen wir mit Michael Claußner, Mitautor der Studie und Analyst bei Energy Brainpool, und Peter Ugolini-Schmidt vom Auftraggeber und Ökostromanbieter EWS Schönau, welche Annahmen dafür gemacht wurden und wie das Potenzial realisiert werden kann. Ziel ist nicht weniger als eine Verdreifachung des Kleinanlagensegments, das die Autoren als Anlagen bis 100 Kilowattpeak definieren.

Im Ausbauplan der Bundesregierung, so wie er jetzt im EEG verankert werden soll, ist es zwar schon vorgesehen, bis 2030 die installierte Photovoltaik-Leistung auf 100 Gigawatt nahezu zu verdoppeln. Doch auch das würde nicht ausreichen, um eine Ökostromlücke abzuwenden, die bei steigendem Stromverbrauch und gleichzeitigem Atom- und Kohleausstieg unweigerlich entstünde, argumentieren Claußner und Ugolini-Schmidt. Ihrer Ansicht nach ist ein stärkerer Ausbau im Photovoltaik-Kleinanlagensegment daher die beste Lösung, um die Ökostromlücke zu verhindern, da er keine zusätzlichen Flächen benötigt, die Anlagen in der Bevölkerung weithin akzeptiert sind und Strom dort erzeugt wird, wo er verbraucht wird.

mehr…

Quelle: https://www.pv-magazine.de

Spin-off des Fraunhofer ISE für nachhaltigere Produktion von Solarzellen

Die Highline Technology GmbH soll ein neu entwickeltes Verfahren kommerzialisieren, bei dem die Metallkontakte auf der Vorderseite der Solarzellen kontaktlos aufgebracht werden. Dies schont Ressourcen und erhöht den Wirkungsgrad, wie es von den Freiburger Forschern heißt.

Highline Technology GmbH heißt die jüngste Ausgründung des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Es soll ein seit zehn Jahren von den Freiburger Wissenschaftlern entwickeltes Verfahren kommerzialisieren. Es geht um ein Dispens-Verfahren für die Metallisierung von kristallinen Solarzellen. Dabei werden die Metallkontakte auf der Solarzellenvorderseite kontaktlos aufgebracht anstatt im bislang üblichen Siebdruck.

Die Technologie lasse sich problemlos in herkömmliche Produktionslinien für Solarzellen integrieren, hieß es am Montag vom Fraunhofer ISE. Der Materialverbrauch von Silber werde um etwa ein Fünftel reduziert. Gleichzeitig werden die Kontakte dünner und mehr Halbleiterfläche steht dem Sonnenlicht zur Verfügung, was eine relative Wirkungsgraderhöhung um etwa ein Prozent zur Folge hat, wie es weiter hieß. Auch versprechen sich die Forderung durch das kontaktlose Druckverfahren bei Verwendung dünnere Wafer eine geringere Ausschussrate. Mit dem neuen Prozess sei perspektivisch zudem eine deutliche Durchsatzsteigerung gegenüber dem bisher üblichen Siebdruckverfahren zu erwarten sowie die Optimierung weiterer Prozessschritte in der Solarzellenfertigung.

Das Start-up erhielt Fördermittel aus dem EXIST-Forschungstransfer des Bundeswirtschaftsministeriums, wie es weiter hieß Zudem sei es auch durch die Fraunhofer Technologie-Transferfond Fonds GmbH – FTTF – finanziert. Highline Technology will künftig weiterhin eng mit dem Fraunhofer ISE PV-TEC zusammenarbeiten. »Wir wollen die am Fraunhofer ISE entwickelte hocheffiziente parallele Dispens-Technologie in den Markt bringen“, erklärt Maximilian Pospischil, Geschäftsführer und Mitgründer des Start-ups. Der Hauptfokus der Solarindustrie liege derzeit auf der Reduktion des Materialverbrauchs und daraus resultierenden Kostensenkungen. „Unsere Dispens-Technologie ist allerdings über die PV-Branche hinaus auch für andere industrielle Produktionsverfahren interessant. Dabei begleiten wir die Firmen vom Anlagenbau über die Prozessintegration bis hin zur Anwendung“, so Paspischil weiter.

mehr…

Quelle: https://www.pv-magazine.de

Siemens installiert Sechs-Megawatt-Elektrolyseur in Oberfranken

Die Anlage in Wunsiedel soll ausschließlich mit Solar- und Windstrom betrieben werden. Siemens arbeitet dabei mit lokalen Partnern zusammen.

Fünf Tage lang hielt sich Johann Wolfgang von Goethe 1785 in der oberfränkischen Kleinstadt Wunsiedel auf, um sich wissenschaftlichen Studien zu widmen. Der Dichter beschäftigte sich zeit seines Lebens intensiv mit Fragen der Technik. Sehr wahrscheinlich, dass Goethe, würde er heute leben, bei einer Reise in die Region auch den Energiepark von Wunsiedel besucht hätte. Der Dichter hätte dort einige Schlüsseltechnologien der Energiewende zu sehen bekommen, unter anderem einen 8,4-Megawatt-Batteriespeicher – und demnächst auch einen großen Elektrolyseur.

Siemens Smart Infrastructure will hier zusammen mit dem lokalen Partner WUN H2 eine Anlage zur Erzeugung von Wasserstoff installieren, die in der ersten Ausbaustufe eine Leistung von sechs Megawatt hat. Sie soll 900 Tonnen Wasserstoff pro Jahr liefern. Im Vollausbau sind bis zu 2000 Tonnen möglich, teilt Siemens mit. Der Spatenstich ist für Ende dieses Jahres geplant, Ende 2021 soll der Elektrolyseur in Betrieb gehen.

Betrieben werden soll die Anlage – ein Silyzer 300 von Siemens Energy – ausschließlich mit Solar- und Windstrom. Im Raum Wunsiedel sind zahlreiche Windräder und Photovoltaik-Anlagen installiert. Die Anlage hilft, Netzengpässe zu entschärfen sowie Flexibilität für das Stromnetz bereit zu stellen. Die bei der Elektrolyse anfallende Niedertemperatur-Abwärme sowie der Sauerstoff soll von nahe gelegenen Industriebetrieben verwertet werden.

Der Wasserstoff wird für die lokale Distribution in Druckgasbehälter befüllt und über LKW-Trailer an lokale und regionale Endkunden, im Wesentlichen in den Regionen Oberfranken, nördliche Oberpfalz, südliches Thüringen und Sachsen sowie Westböhmen (Tschechische Republik), geliefert. Die Partner erwägen zudem, im Energiepark später auch eine öffentliche Wasserstofftankstelle für LKW und Busse einzurichten.

mehr…

Quelle: https://www.pv-magazine.de

Fraunhofer ISE erzielt neuen Wirkungsgrad-Rekord bei organischen Solarzellen

Die Fraunhofer-Forscher erreichen bei einer organischen Solarzelle mit 1,1 Quadratzentimetern Fläche einen Wirkungsgrad von 14,9 Prozent. Das Fraunhofer ISE arbeitet hier mit dem Materialforschungszentrum FMF der Universität Freiburg zusammen.

Mit dem Einsatz neuer Materialien aus der synthetischen organischen Chemie haben Forscher die Wirkungsgrade organischer Solarzellen in den letzten Jahren deutlich gesteigert. Erzielt wurden diese Erfolge oftmals auf sehr kleinen Laborzellen. Die Werte auf größeren Flächen zu übertragen bedeutet vielfach eine große Herausforderung. Nun haben Wissenschaftler des Fraunhofer ISE in Kooperation mit dem Materialforschungszentrum FMF der Universität Freiburg hier einen Erfolg erzielt: Sie verzeichnen für eine organische Solarzelle mit 1,1 Quadratzentimetern Fläche einen Wirkungsgrad von 14,9 Prozent – ein neuer Rekord.

Die Fraunhofer-Forscher haben bereits vor einiger Zeit ein Zell-Layout entworfen, das den Strom sehr effizient von der aktiven Zellfläche ableitet. „Als wir nun hohe Wirkungsgrade mit einem kommerziellen Absorbermaterial auf kleinen Laborzellen erreichten, wollten wir wissen, ob sich das auch auf der größeren Fläche von 1,1 Quadratzentimetern realisieren lässt. Die Ergebnisse stellten uns sehr zufrieden, da wir keinerlei Einbußen zu verzeichnen hatten“, sagt Birger Zimmermann, Teamleiter für Produktionstechnologie Organischer Solarzellen am Fraunhofer ISE.

Die zertifizierte Messung im CalLab PV Cells des Fraunhofer ISE ergab dann den Wert von 14,9 Prozent. „Dies ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung“, ergänzt Uli Würfel, Abteilungsleiter Organische und Perowskit-Photovoltaik am Fraunhofer ISE und Gruppenleiter am FMF der Uni Freiburg, „Und wir haben darüber hinaus noch ein paar Ideen, wie sich der Wirkungsgrad weiter steigern lässt. Die nächsten Wochen und Monate werden also sehr spannend.“

mehr…

Quelle: https://www.pv-magazine.de

Reaktionen auf EEG-Entwurf: „Albtraum für Photovoltaik-Eigenversorger“

Die Reaktion auf die geplante Novelle waren zu erwarten. Die Erneuerbaren-Branche zeigt sich enttäuscht und fordert weiterhin dringend Nachbesserungen. Gerade die Ausschreibungen für Photovoltaik-Anlagen und die Belastung des solaren Eigenverbrauchs sind vielen Marktteilnehmern ein Dorn im Auge.

„Die geplante EEG-Novelle wird für Unternehmen, die selbst erzeugten Photovoltaik-Strom auch selbst nutzen möchten, zu einem Albtraum“, mit diesen Worten kommentiert Fenecon-Geschäftsführer Franz-Josef Feilmeier den am Mittwoch vom Bundeskabinett verabschiedeten Entwurf für die EEG-Novelle 2021. Mit den geplanten Änderungen werde das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 mehr als gefährdet. Feilmeier spricht weiter von einer „Energie-Planwirtschaft“. „Photovoltaik-Sozialismus statt Marktwirtschaft wird jedoch zu einer Vielzahl von Problemen führen“, so seine Prognose.

Auch die Grünen sind enttäuscht von den vorgelegten Plänen, die nach ihren Einschätzung „keine Ausbau-Dynamik“ bei Photovoltaik und Windkraft auslösen werden. „Damit die niedrigen Ausbauziele von Minister Altmaier die klimapolitischen Vorgaben aus Brüssel erfüllen, bedient er sich eines Tricks: Er nimmt an, dass der Stromverbrauch in Deutschland bis zum Jahr 2030 leicht sinkt. Dadurch braucht es deutlich weniger PV- und Wind-Anlagen“, so die Einschätzung von Julia Verlinden, energiepolitische Sprecherin der Grünen, und Fraktionsvize Oliver Krischer. Die Partei hätte sich eine weitergehende Entbürokratisierung gewünscht sowie mehr Engagement beim Mieterstrom und Bürgerenergie.

Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) mahnt besonders zwei kritische Punkte an. So werde die geplante Novelle zu einem deutlichen Rückgang des Zubaus bei Photovoltaik-Dachanlagen führen und der Weiterbetrieb von ausgeförderten Anlagen sei nicht gesichert. Zudem werde „, solare Eigenerzeuger systematisch diskriminiert und eine riesige Chance für den dringend notwendigen Ausbau von Speichern bleibe ungenutzt“, hieß es weiter. Während der Ressortabstimmung habe das Bundeswirtschaftsministerium nur geringe Zugeständnisse gemacht. „Jetzt sind die Abgeordneten des Bundestages gefordert, einen Solar-Rollback zu verhindern und aus dem vorliegenden Kabinettsentwurf ein Solarbeschleunigungsgesetz zu machen,“ erklärte Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig.

mehr…

Quelle: https://www.pv-magazine.de

EEG 2021: Die Zerstörung der Erneuerbaren

In Anlehnung an die vielbeachteten Videos des Youtube-Stars Rezo – „Die Zerstörung der CDU“ (2019) und „Die Zerstörung der Presse“ (2020) – greife ich beim wichtigen Thema der anstehenden EEG-Novelle auch zum Stilmittel der Übertreibung und verwende bewusst diese harte Formulierung. Man kann nämlich die Konsequenzen eines unambitionierten EEG-Entwurfs, wie er vor Kurzem von der Bundesregierung vorgelegt wurde, gar nicht drastisch genug schildern – für die Zukunft der Solarbranche in Deutschland als auch unserer Zivilisation. Hier ist wirklich lautstarker Protest nötig, um nicht eine Entwicklung zu gefährden, die für ein Erreichen jeglicher, noch so niedrig gesteckter Klimaziele, dringend notwendig ist. Ansonsten drohen uns im Verlaufe des kommenden Jahrzehnts bei gleichzeitiger Reduktion der Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen nicht nur die allerseits gefürchtete Stromlücke, sondern noch ganz andere Katastrophen, gegen die die aktuelle Corona-Krise ein lauer Sommerwind ist.

Die Erneuerbaren, allen voran die Windkraft und die Photovoltaik, sind die wesentlichen Bausteine der Energiewende – das ist mittlerweile international anerkannt und findet sich auch im „Green Deal“ der EU-Kommission wieder. Photovoltaik dominiert dabei als wichtigste Technologiequelle die Stromerzeugungskapazitäten – mit einen Rekordzubau von 118 Gigawatt weltweit übertraf die Photovoltaik alle anderen Energieerzeuger. Wind- und Solarenergie stellen damit über 60 Prozent der neuen Kapazitäten und dürfen keinesfalls ausgebremst werden, indem die ohnehin immer geringer werdenden Investitionsanreize für private netzgekoppelte Anlagen weiter in großem Maße verschwinden. Und wir reden hier nicht nur über einen Rückgang des Photovoltaik-Zubaus, der unter Beibehaltung der Vorschläge aus dem Wirtschaftsministerium zu befürchten ist, sondern auch über einen Wegfall von vorhandenen Kapazitäten, nämlich von Photovoltaik-Anlagen, die ab dem kommenden Jahr sukzessive aus der bisherigen Förderung fallen und keine adäquate Einspeisevergütung mehr erhalten sollen. Das kann beim besten Willen keiner verantworten wollen!

mehr…

Quelle: https://www.pv-magazine.de