Projekt analysiert Strompotenzial fahrzeugintegrierter Photovoltaik in Europa

Den möglichen Einfluss von im Fahrzeug selbst erzeugtem Solarstrom auf den Bedarf an E-Ladeinfrastruktur untersucht zurzeit ein Konsortium im Rahmen des Projekts „Solarmove“. Jetzt wurden Fahrzeugflotten mit Sensoren ausgestattet, um die Sonneneinstrahlung unter realen Bedingungen in ganz Europa zu messen.

Welche Rolle spielt fahrzeugintegrierte Photovoltaik für den Strombedarf einer elektrifizierten Fahrzeugflotte? Diese Frage geht noch bis 2026 ein Konsortium nach, zum dem die niederländische Organisation für angewandte Forschung TNO und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE sowie die Solartechnik-Ausrüster Sono Motors, Lightyear Layer und IM Efficiency gehören. Der Auftrag für das Projekt „Solarmoves“ kam von der Generaldirektion Mobilität und Verkehr der Europäischen Kommission.

mehr…