BSW-Solar erwartet auch 2024 zweistelliges Wachstum für Photovoltaik in Deutschland

Der Branchenverband gibt zur Eröffnung der Messe The smarter E in München eine sehr optimistische Prognose ab. Besonders bei gewerblichen Anlagen und auf Freiflächen sei die Entwicklung positiv.

Im Vorfeld der Messe The smarter E Europe, zu der auch die Intersolar Europe gehört und die vom 19. Bis 21. Juni in München ihre Pforten öffnet, hat der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) „sonnige Zeiten für Firmen- und Wohngebäude“ proklamiert. Die Solarbranche erwarte zweistellige Wachstumsraten bei der installierten Leistung von Photovoltaik-Anlagen und der Kapazität von Solarstromspeichern.

mehr…

Petition zur Umsetzung des Rechts auf Solar gestartet

Die AG Balkonkraftwerke will erreichen, dass jeder Mieter oder Besitzer einer Eigentumswohnung ein Stecker-Solar-Gerät installieren kann. Zwar liegt ein entsprechender Gesetzentwurf des Justizministeriums vor, doch die Umsetzung lässt auf sich warten. Mit der Petition soll es noch vor der Sommerpause gelingen.

Mit dem „Solarpaket 1“ sind einige bürokratische und technische Hürden für den Betrieb von Stecker-Solar-Geräten gefallen. Die geht auch zurück auf eine Petition, die vor mehr als einem Jahr gestartet wurde und die mehr als 100.000 Unterzeichner fand. Ein Puzzlestück der dort enthaltenen Forderungen – nämlich die Privilegierung von Stecker-Solar-Geräten im Miet- und Eigentumsrecht – ist allerdings bilang nicht verwirklicht.

mehr…

Eco Stor: Online-Rechner ermittelt Speicherbedarf für Energiewende

Die „Dunkelflaute“ ist eine Art Schreckgespenst. Mit einem neuen Tool des deutsch-norwegischen Speicheranbieters lässt sich jedoch genau ermitteln, welche Speicherkapazitäten und wieviele Reservekraftwerke benötigt werden, um auch in solchen Phasen mit wenig Photovoltaik und Windkraft auf der sicheren Seite zu sein.

Wenn die Energiewende in Deutschland gelingen soll, werden Speicher gebraucht. Darüber besteht weitgehende Einigkeit, doch die Frage ist, wieviel Speicherkapazitäten brauchen wir und welche zusätzlichen Reservekraftwerke sind notwendig. Eco Stor hat dafür ein Online-Tool entwickelt. Damit könne jeder selbst zukünftige Modelle und Szenarien durchspielen und die benötigte Speicherkapazität ermitteln. Es steht ab sofort kostenlos für die Allgemeinheit zur Verfügung.

mehr…

Deutliche Mehrheit für erneuerbare Energien bei Schweizer Volksabstimmung

Für das Stromversorgungsgesetz, von dem ein stabiler Rahmen gerade für den Ausbau der Photovoltaik erwartet wird, votierten mehr als zwei Drittel der Stimmberechtigten.

Das Schweizer „Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien“, (Strommarktgesetz oder schlicht Stromgesetz) ist in einem Referendum von 68,7 Prozent der Stimmberechtigten angenommen worden. Dies ebnet den Weg für verschiedene Neuregelungen zur Förderung der Erneuerbaren, insbesondere von Photovoltaik und Windkraft.

mehr…

DLR-Solaratlas: Welche Gewerbedächer sich für Photovoltaik eignen

Die Forscher liefern unter anderem Antworten, wo Photovoltaik-Anlagen mit wieviel Leistung auf den Dächern installiert werden können. Dabei ist der gesamte Bestand von 20 Millionen Gewerbegebäuden in Deutschland erfasst.

Den Markt für gewerbliche Photovoltaik-Dachanlagen in Schwung zu bringen, ist ein Ziel der Maßnahmen im „Solarpaket 1“. So soll es für die Anlagen ab 40 Kilowatt Leistung eine höhere Einspeisevergütung geben, die allerdings noch der beihilferechtlichen Genehmigung durch die EU-Kommission bedarf. Doch welche Gewerbedächer eignen sich überhaupt für Photovoltaik-Anlagen. Darauf gibt eine neue Karte Aufschluss, die die Forscher am Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt haben.

mehr…

Kabinettsentwurf: Elektrolyseure von überragendem öffentlichen Interesse

Die Zeit drängt, den Ausbaupfad für Elektrolyseure bis 2030 einzuhalten. Das Bundeskabinett verabschiedete nun einen Entwurf, demzufolge Elektrolyseure und Pipelines auf schnellere Verfahren und Genehmigungen hoffen dürfen. Umwelt- und Vergaberecht sollen angepasst werden.

Wer einen Elektrolyseur bauen will, kann den Antrag dafür künftig online stellen und darf auf schnelle Bearbeitung hoffen. Das Bundeskabinett verabschiedete heute einen Entwurf des Wasserstoffbeschleunigungsgesetzes. Einmal in Kraft getreten, soll das Gesetz den Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur beschleunigen.

mehr…

Bloomberg NEF: Für Netto-Null-Emissionen bis 2050 müssen sich erneuerbare Energien bis 2030 verdreifachen

Bloomberg New Energy Finance stellt in einem neuen Bericht fest, dass die meisten Emissionssenkungen vor 2030 durch Photovoltaik und Windenergie erzielt werden müssen, um auf Kurs für ein Netto-Null-Ziel bis 2050 zu bleiben. Das Netto-Null-Szenario zielt auf eine kombinierte Solar- und Windkapazität von 31 Terawatt bis 2050 ab.

Einem neuen Bericht von Bloomberg New Energy Finance zufolge hängt das Erreichen des Netto-Null-Zieles bis 2050 von einer Verdreifachung der Kapazität erneuerbarer Energien bis zum Ende dieses Jahrzehnts ab. Der jüngste New Energy Outlook des Analystenhauses zeigt einen Weg zu diesem Netto-Null-Ziel bis 2050 auf, das sogenannte Net-Zero Scenario (NZS). Demnach schließt sich das Zeitfenster zum Erreichen des Ziels schnell, es bleibe aber noch genügend Zeit, wenn jetzt entschiedene Maßnahmen ergriffen würden. Bloomberg NEF warnt davor, dass dies ohne beschleunigte Ausgaben nicht möglich sein wird, da ein vollständig dekarbonisiertes globales Energiesystem bis 2050 schätzungsweise 215 Billionen US-Dollar kosten wird. Um bis 2050 das Netto-Null-Ziel zu erreichen, seien die Fortschritte in den kommenden zehn Jahren entscheidend.

mehr…

„Solarpaket 1“: EU-Kommission muss höhere Einspeisevergütung genehmigen – Wahlfreiheit beim Anlagenzertifikat

Die meisten Neuregelungen aus dem „Solarpaket 1“ gelten bereits, doch die beihilferechtliche Genehmigung der höheren Einspeisevergütungen für Photovoltaik-Dachanlagen ab 40 Kilowatt steht noch aus. Das Bundeswirtschaftsministerium bestätigt dagegen, dass beim laufenden Verfahren zum Anlagenzertifikat zwischen den Regelungen gewählt werden kann.

Seit dem 16. Mai sind die meisten der Regelungen aus dem „Solarpaket 1“ in Kraft. Doch nicht alle. Unter anderem greift noch nicht die im Gesetz vorgesehene Erhöhung der Einspeisevergütung für Photovoltaik-Dachanlagen um 1,5 Cent pro Kilowattstunde. Darauf weist das Bundeswirtschaftsministerium auch in seinen FAQs zum „Solarpaket 1“ hin.

mehr…

„Solaratlas“ weist drei Städte in Sachsen als Photovoltaik-Champions aus

Neusalza-Spremberg, Bad Schandau und Bad Gottleuba-Berggießhübel legten im ersten Quartal 2024 prozentual beim Photovoltaik-Zubau am meisten zu. Unter den Metropolen hatte Bremen die Nase vorn.

Selfmade Energy hat seinen aktuellen „Solaratlas“ vorgelegt, für den der Plattformbetreiber die Daten für das erste Quartal 2024 regional ausgewertet hat. Der Photovoltaik-Zubau in 2050 deutschen Städten wird so extrapoliert. Der neue Solar-Champion ist demnach Neusalza-Sprember in Sachsen mit einem Plus von 28 Prozent. Auf Platz zwei folgen Bad Schandau und Bad Gottleuba-Berggießhübel in Sachsen mit jeweils 26 Prozent, gefolgt vom hessischen Gemünden mit 23 Prozent.

mehr…

Projekt analysiert Strompotenzial fahrzeugintegrierter Photovoltaik in Europa

Den möglichen Einfluss von im Fahrzeug selbst erzeugtem Solarstrom auf den Bedarf an E-Ladeinfrastruktur untersucht zurzeit ein Konsortium im Rahmen des Projekts „Solarmove“. Jetzt wurden Fahrzeugflotten mit Sensoren ausgestattet, um die Sonneneinstrahlung unter realen Bedingungen in ganz Europa zu messen.

Welche Rolle spielt fahrzeugintegrierte Photovoltaik für den Strombedarf einer elektrifizierten Fahrzeugflotte? Diese Frage geht noch bis 2026 ein Konsortium nach, zum dem die niederländische Organisation für angewandte Forschung TNO und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE sowie die Solartechnik-Ausrüster Sono Motors, Lightyear Layer und IM Efficiency gehören. Der Auftrag für das Projekt „Solarmoves“ kam von der Generaldirektion Mobilität und Verkehr der Europäischen Kommission.

mehr…